Im Notfall
Darmzentrum

Über uns
Die Park-Klinik Weißensee betreibt ein durch die Deutsche Krebsgesellschaft zertifiziertes Darmzentrum. Das bedeutet: Wir gewährleisten eine Versorgungsqualität auf hohem Niveau und entsprechend der Vorgaben der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG). In unserem Zentrum möchten wir nicht nur mit modernsten Untersuchungs- und Behandlungsmethoden zur Heilung von Darmkrebserkrankungen beitragen, sondern auch die Früherkennung und Darmkrebsvorsorge verbessern. Ob per Telefon, per E-Mail oder persönlich in der Sprechstunde: Gerne beantworten wir Ihre Fragen und beraten Sie zur Vorsorge und Behandlung von Darmkrebs.

Schwerpunkte
-
Vorsorge & Diagnostik
Darmkrebs ist eine der häufigsten Krebserkrankungen. Auch wenn die Diagnose Darmkrebs bedrohlich ist – die Erkrankung ist mittlerweile in vielen Fällen heilbar. Die modernen diagnostischen Verfahren:
- Magenspiegelung (Gastroskopie)
- Darmspiegelung (Koloskopie)
- innere Ultraschalluntersuchung (Endosonografie)
- Kapselendoskopie
- Computertomografie (CT)
- Kernspintomografie (MRT)
- schonende Gewebeentnahme (Biopsie)
-
Therapie & Nachsorge
- interdisziplinäre Tumorkonferenz zur Festlegung eines individuellen Behandlungskonzepts
- multimodale Therapiekonzepte aus Chemotherapie, Strahlentherapie und modernsten Operationsverfahren
- Strahlentherapie oder systemische Therapie (Chemotherapie und Antikörpertherapie) vor und/oder nach der Operation in Zusammenarbeit mit den onkologischen Kooperationspartnern
- patientenschonende rückenmarksnahe Narkoseverfahren
- konservative gastroenterologische/radiologische Behandlungsmethoden (z.B. Punktion oder Drainageeinlage)
- operative Behandlung inkl. minimalinvasiver Verfahren (Schlüssellochchirurgie)
- Metastasenchirurgie
- symptomlindernde (palliative) Operationen
- unterstützende Therapien (z.B. Ernährungsberatung, Wund- und Stomatherapie, Physiotherapie)
- psychoonkologische Begleitung ab Diagnosestellung
- psychosoziale Beratung durch Sozialdienst (z.B. Reha-Maßnahmen, Kuren, Kostenbeteiligung usw.)
- individuelle und leitlinienbasierte Nachsorge in enger Zusammenarbeit mit dem Hausarzt
- enge Zusammenarbeit mit Reha-Einrichtungen und Selbsthilfegruppen
Team

Leiter des Darmzentrums
Dr. med. Utz Schernikau
Leiter des Bauchzentrums und Leiter des zertifizierten Darmkrebszentrums
Facharzt für Allgemeine Chirurgie
Facharzt für Viszeralchirurgie
Fachkunde Chirurgische Endoskopie
Zertifizierter Prüfarzt

Stellvertretender Leiter des Darmzentrums
Prof. Dr. med. Mathias Z. Strowski, FEBGH
Facharzt für Innere Medizin, Gastroenterologie (FEBGH)
Zusatzbezeichnungen: Diabetologie, Proktologie, Medikamentöse Tumortherapie

Koordinator
Dr. med. Holger Hofsess

Oberärztin
Dr. med. Claudia Buchholz
Fachärztin für Innere Medizin & Gastroenterologie
Zusatzbezeichnung: Palliativmedizin

Stationsleitung 1a
Silvia Petznick

Studienschwester
Janine Horn

Psychotherapeutin
Dr. Ulrike Weyrauch

Sekretariat
Mandy Hennig-Kovan
Weitere Infos
-
Studien
COLOPREDICT PLUS – Registerstudie Retro- und prospektive Erfassung der Rolle von MSI und KRAS für die Prognose beim Kolonkarzinom im Stadium II + III
- Studienleitung: Prof. Dr. med. Andrea Tannapfel, Bochum, multizentrisch, nicht randomisiert
- Zielgruppe: Kolorektales Karzinom UICC II–III, Alter 18–120 Jahre, Einschluss seit 2013 bis offen
- Lokale Studienleitung: Onkologisches Zentrum Prenzlauer Berg, Dr. med. Lars Meyer
-
Tumorkonferenz
Im Demonstrationsraum der Röntgenabteilung der Park-Klinik Weißensee findet jeden Mittwoch um 15.00 Uhr die seit Jahren fest etablierte "GE-Konferenz" (gastroenterologische Konferenz) als nun interdisziplinäre Tumorkonferenz statt. Diese ist von der Ärztekammer mit zwei Fortbildungspunkten zertifiziert. An der Tumorkonferenz nehmen die Hauptkooperationspartner des Darmkrebszentrums teil. Die Abteilung für Strahlentherapie am Helios-Klinikum Buch wird per Videokonferenz hinzugeschaltet. Alle einweisenden Kollegen sind herzlich eingeladen, an der Tumorkonferenz des Darmzentrums teilzunehmen und interessante oder unklare Fälle vorzustellen. Hierfür bitten wir Sie, uns die entsprechenden Patientendaten jeweils bis Dienstag 12.00 Uhr zu faxen:
Sekretariat der Abteilung Innere Medizin 1
Petra Kam
Tel. +49 (0)30 9628-3602
Fax +49 (0)30 9628-3605
Kooperationspartner
Medizinische Partner
-
Gastroenterologie
Abteilung Innere Medizin – Gastroenterologie und Onkologie
Park-Klinik Weißensee
Prof. Dr. med. Mathias Z. Strowski
Schönstr. 80, 13086 Berlin
Tel. +49 (0)30 9628-3602
Fax +49 (0)30 9628-3605
E-Mail
Medizinisches Versorgungszentrum (MVZ) an der Park-Klinik Weißensee
Fachärztin für Innere Medizin/Gastroenterologin
Dr. med. Katharina Schelwies
Schönstr. 90, 13086 Berlin
Tel. +49 (0)30 9628-4600
Fachärzte für Innere Medizin/Gastroenterologie
Volker Kaatz
Dr. med. Alexander Koch
Schönstr. 5 – 7, 13086 Berlin-Weißensee
Tel. +49 (0)30 9606-6595
Fax +49 (0)30 9606-6862
Facharzt für Innere Medizin/Gastroenterologie
Dr. med. Rüdiger Berndt
Greifswalder Str. 88, 10409 Berlin-Prenzlauer Berg
Tel. +49 (0)30 4234-595
Fax +49 (0)30 4285-0907
Facharzt für Innere Medizin/Gastroenterologie
Dr. med. Andreas Ryschka
Reichenberger Str. 3, 13055 Berlin-Hohenschönhausen
Tel. +49 (0)30 9713-724
Fax +49 (0)30 9710-5702
Facharzt für Innere Medizin/Gastroenterologie
Dipl.-Med. Dariusz Wojciechowski
Nienhagener Str. 5, 13051 Berlin-Hohenschönhausen
Tel. +49 (0)30 9620-4207
Fax +49 (0)30 9620-4208 -
Onkologie
Ambulant:
Onkologisches Zentrum Prenzlauer Berg
Dr. med. Alicja Mrózek
Dr. med. Lars Mayer
Dr. med. Barbara Kurzidim
Dr. med. Tanja Werdin
Wisbyer Str. 32/33, 13189 Berlin
Tel. +49 (0)30 4458-201
Fax +49 (0)30 4469-057
Stationär:
Dr. med. Konstantinos Nodaros
Facharzt für Hämatologie Onkologie, Oberarzt
Abteilung Innere Medizin – Gastroenterologie & Onkologie -
Pathologie
Gemeinschaftspraxis für Pathologie
Dr. med. Thomas Gaul
Andreas Switala
Dr. med. Martin Koch
Priv. Doz. Dr. med Nicolas Schröder
Heubnerweg 2a, 14059 Berlin
Tel. +49 (0)30 3225-095
Tel. +49 (0)30 3264-1126
Fax +49 (0)30 3264-1129 -
Radiologie
Abteilung Bildgebende Diagnostik
Park-Klinik Weißensee
Dr. med. Eike Fuhrmann
Dr. med. Annette Förschler
Schönstr. 80, 13086 Berlin
Tel. +49 (0)30 9628-3802
Fax +49 (0)30 9628-3805
E-Mail -
Strahlentherapie
HELIOS-Klinikum Berlin-Buch
Prof. Dr. med. Robert Krempien
Schwanebecker Chaussee 50, 13125 Berlin
Tel. +49 (0)30 9401-52000
Fax +49 (0)30 9401-52009 -
Thoraxchirurgie
Klinik für Thoraxchirurgie
Evangelische Lungenklinik
Dr.med.Gunda Leschber
Lindenerweg 27, Haus 205
13125 Berlin
Tel. +49 (0)30 94802-102
Fax +49 (0)30 94802-658 -
Humangenetik
Abteilung für Humangenetik
MVZ an der Charité Campus Virchow
Prof. Dr. med. Denise Horn
Südring 11 – 11a, Augustenburger Platz 1, 13353 Berlin
Tel. +49 (0)30 4505-69118 -
Palliativmedizin
Palliativmedizin
Dr. med. Claudia Buchholz
Oberärztin Innere Medizin
Park-Klinik Weißensee
Tel. +49 (0)30 9628-3602
E-MailSchmerztherapie und Anästhesie
Dr. med. Rudolf Marnitz
Oberarzt Anästhesiologie und Intensivmedizin
Park-Klinik Weißensee
Tel. +49 (0)30 9628-3502
E-Mail
Unterstützende Partner
-
Stomatherapie
Coloplast GmbH, SIEWA Homecare
M. Hengst / A. Fournell
Mariendorfer Damm 161, 12107 Berlin
Tel. 0800 4686 200 (Service-Hotline) -
Psychoonkologie
Psychoonkologie Park-Klinik Weißensee
Dr. Ulrike Weyrauch
Schönstr. 80, 13086 Berlin
Tel. +49 (0)30 9628-4201
E-Mail - Physiotherapie
-
Sozialdienst
Insa Lohse
Schönstr. 80, 13086 Berlin
Tel. +49 (0)30 9628-3450
E-Mail -
Ernährungsberatung
Park-Klinik Weißensee
Nancy Kühne
Schönstr. 90, 13086 Berlin
Tel. +49 (0)30 9628-4217
Fax +49 (0)30 9628-4214
E-Mail -
Selbsthilfegruppe (Deutsche ILCO)
Solidargemeinschaft von Stomaträgern (Menschen mit künstlichem Darmausgang oder künstlicher Harnableitung) und von Menschen mit Darmkrebs sowie deren Angehörigen Günter Vierkötter
Hartlebenstr. 11, 12587 Berlin
Tel. +49 (0)30 6452-447
Fax +49 (0)30 6409-1135
E-Mail -
Seelsorge
Katholische Seelsorge
Pastoralreferent Harald Tux
Freitag im Haus
Tel. +49 (0) 91 1473-45Evangelische Seelsorge
Pfarrer Veit Böhnke
Dienstag und Donnerstag im Haus
Tel. +49 (0)151 25131265Jederzeit auch über das Pflegepersonal zu erreichen
Ihr Aufenthalt
-
Vorstationäre Aufnahme
Am Tag der Vorbereitung melden Sie sich bitte mit dem Einweisungsschein und allen relevanten Unterlagen in der Patientenaufnahme (Hauptflur, Erdgeschoß), von dort werden Sie weitergeleitet. In einigen Fällen erstreckt sich aufgrund der umfangreichen Diagnostik der vorstationäre Aufenthalt über mehrere Tage. Anhand von Aufklärungsbögen erfolgen Gespräche mit Untersuchern, Pflegekräften, Narkosearzt und Operateur, in denen alle Fragen und Unklarheiten beseitigt werden sollten. Bei bestimmten Eingriffen ist auch die erneute Darmreinigung erforderlich, die in der Regel im gewohnten Umfeld zu Hause vorgenommen werden kann.
Zum Gelingen der Operation können Sie durch Beachtung folgender Punkte beitragen, die mindestens 14 Tage im Vorfeld begonnen werden sollten: eiweißreiche Ernährung, körperliche Aktivität und Nikotinverzicht. -
Operationstag
Die Operation ist normalerweise für den Tag nach der vorstationären Aufnahme geplant. Allerdings können Notfälle und andere unvorhersehbare Ereignisse zu Verzögerungen im Operationsplan führen. Die stationäre Aufnahme erfolgt in der Regel morgens um 07.00 Uhr mit Zimmerzuteilung und anschließender OP-Vorbereitung.
-
Tagesablauf
08.00 – 09.00 Uhr: Ärztliche Visite
Ab 14.00 Uhr oder nach Vereinbarung: AngehörigengesprächeSpezielle Untersuchungen und Beratungsgespräche finden zu individuellen Terminen statt.
-
Entlassungstag
Nach dem Abschlussgespräch mit Ihrem Stationsarzt bzw. Oberarzt erhalten Sie die Entlassungsunterlagen (Entlassungsbrief, Anweisungsbogen) und eventuell eine CD mit Bildaufnahmen. Um weitere Behandlungsschritte und Folgebehandlungen haben wir uns für Sie bereits gekümmert. Üblicherweise verlassen unsere Patienten das Krankenhaus zwischen 10.00 und 12.00 Uhr.
Sprechzeiten & Termine
Sprechstunde Darmzentrum
Leitung: Dr. med. Utz Schernikau
Donnerstag
13.00 – 15.00 Uhr
(nur nach Anmeldung)
Tel. +49 (0)30 9628-3400
E-Mail
Diagnostikzentrum, Erdgeschoss
Stationen
Station: 1a
Interdisziplinäre Privatstation (Wahlleistungen): 3d
So finden Sie zu uns
- Station Darmzentrum (1a): 1. Etage
- Interdisziplinäre Privatstation (3d): 3. Etage
- Intensivstation: Erdgeschoss
- Diagnostikzentrum (Sprechstundenbereiche, Untersuchungen, Funktionsbereiche): Erdgeschoss
- Sekretariat des Darmzentrums: 3. Etage, Raum 3a42
Bitte melden Sie sich zum Erstkontakt mit Einweisungsschein in der Patientenaufnahme im Erdgeschoss auf dem Hauptflur links. Anschließend erfolgt die weitere Organisation über das Diagnostikzentrum im Erdgeschoss rechts. Die Station 1a liegt im 1. Stock und ist auch über Fahrstühle zu erreichen.