Im Notfall
Endoprothetikzentrum der Maximalversorgung

Über uns
Im EndoProthetikZentrum der Maximalversorgung der Park-Klinik Weißensee werden alle Ersatzoperationen von Hüft- und Kniegelenken einschließlich der Wechseloperationen künstlicher Hüft- und Kniegelenke durchgeführt. Diesen Eingriffen widmen wir uns seit Jahrzehnten, sodass wir über eine hohe Expertise in allen Bereichen der Endoprothetik verfügen. Wir setzen dafür modernste Technik, innovative Verfahren und minimalinvasive Operationstechniken ein. Bei der Hüftgelenksendoprothetik können dank des vorderen Zugangs zur Implantation Muskelansätze und Nervenstrukturen wirkungsvoll geschont werden, die Mobilisierung gelingt daher meist schneller und ohne wesentliche Einschränkungen. Am zertifizierten Zentrum werden alle unsere Patienten ausschließlich von Ärzten mit entsprechender Qualifikation und Erfahrung operiert, die sich zudem regelmäßig im Gebiet der Endoprothetik fortbilden. Unser fachübergreifendes Expertenteam besteht aus hochspezialisierten und zertifizierten Fachkräften. Jeder Patient wird nach einem genau festgelegten und strukturierten Behandlungsplan fachbereichsübergreifend versorgt. Somit profitieren die Patienten bei uns von einer besonders hohen Versorgungsqualität und Sicherheit.

Schwerpunkte
- Komplettes Spektrum der Endoprothetik des Hüft- und Kniegelenkes von der Erstimplantation bis zu komplexen Wechseloperationen auch bei großen Knochendefekten
- minimalinvasive, weichteilschonende Primärendoprothetik (z.B. direkter anteriorer Zugang am Hüftgelenk)
- modernste Technik und innovative Verfahren (z.B. Navigation, individuell angefertigte „Small implants")
- moderne Narkoseverfahren inklusive regionaler und lokaler Schmerztherapieverfahren
- spezielle Sprechstunden für Hüft- oder Kniegelenksersatz
Team

Chefarzt
Prof. Dr. med Oliver Hauschild
Seniorhauptoperateur, Leiter des Zentrums
Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie

Leitender Oberarzt
Andreas Kostka
Facharzt für Orthopädie
Seniorhauptoperateur, stellvertretender Leiter des Zentrums

Oberarzt
Denny Rühle
Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie
Seniorhauptoperateur, Koordinator des Zentrums

Oberarzt

Fachärztin

Qualitätsmanagement
Enrico Bock

Sozialarbeiterin
Daniela Süßkind

Sozialarbeiterin
Inga Walter

Stationsleitung 1b
Annett Landmann

Stationsleitung 1c
Daniela Kurtzky

Stationsleitung 3d/Wahlleistung
Steffi Granzow

Sekretariat
Heike Blumenschein
Weitere Infos
-
Zertifizierung
Das EndoProthetikZentrum ist von der EndoCert® als EndoProthetikZentrum der Maximalversorgung zertifiziert. Die Behandlung wird auf dem hohen Niveau der aktuellen Leitlinien durchgeführt. Um optimierte Behandlungsabläufe zu gewährleisten, behandeln wir unsere Patienten fach- und sektorenübergreifend. Dabei wird jeder Patient von seiner Aufnahme bis zur Entlassung von denselben Ärzten und Pflegekräften begleitet.
-
Kooperationen
Die Abteilung Orthopädie- und Unfallchirurgie kooperiert im Rahmen der „Besonderen Versorgung" (ehemals Integrierte Versorgung) mit der TKK, KKH und BKK VBU. Diese Angebote konzentrieren sich auf die Knie- und Hüftendoprothetik.
-
Kooperationspartner
- Klinik für Nuklearmedizin, Helios Klinikum Berlin Buch
- Gemeinschaftspraxis für Pathologie, Dres. Gaul/Switala/Koch
- Klinik für Strahlentherapie, Helios Klinikum Berlin Buch
- BIOSCIENTIA Labor Berlin
- Klinik für Chirurgie, Gefäß- und Thoraxchirurgie, Vivantes Klinikum im Friedrichshain
- Sanitätshaus Seeger, Technische Orthopädie
- EPRD, Deutsches Endoprothesenregister
Ihr Aufenthalt
-
Vorstationäre Aufnahme
Zeitnah vor dem geplanten Operationstermin, meist eine Woche vor dem Eingriff, findet die (ambulante) vorstationäre Aufnahme in der Klinik statt. In der Zentralen Aufnahme können Sie die Aufnahmeformalitäten erledigen. Zum Aufnahmegespräch mit Ihrem Pflegeteam gehen Sie auf die entsprechende Station, zur abschließenden Operations- und Narkoseaufklärung inkl. noch erforderlicher Untersuchungen ins Diagnostische Zentrum im Erdgeschoss.
-
Operationstag
Für die meisten Eingriffe werden Sie am Tag der Operation stationär aufgenommen. Gelegentlich ist eine Aufnahme am Vortag erforderlich. Die stationäre Aufnahme erfolgt in der Regel bis 10.00 Uhr mit Zimmerzuteilung und abschließender OP-Vorbereitung. Die genaue Uhrzeit erfragen Sie telefonisch am Vortag auf der geplanten Station.
-
Entlassungstag
Nach dem Abschlussgespräch mit Ihrem Stationsarzt bzw. Oberarzt erhalten Sie die Entlassungsunterlagen (Entlassungsbrief, Anweisungsbogen und ggf. eine CD mit Bildaufnahmen). Um weitere Behandlungsschritte und Folgebehandlungen haben wir uns für Sie bereits gekümmert. Üblicherweise verlassen unsere Patienten das Krankenhaus zwischen 10.00 und 12.00 Uhr. Für Angehörigengespräche bitten wir um vorherige Absprache. Eine Anschlussheilbehandlung und eventuell erforderliche Hilfsmittel werden durch unseren Sozialdienst organisiert. Üblicherweise erfolgt die Weiterbehandlung und Kontrolluntersuchungen im Anschluss dann durch Ihren einweisenden Arzt.

Sprechzeiten & Termine
Endoprothetik Sprechstunde
Dienstag
10.00 – 14.30 Uhr
(Erstvorstellung und Kontrolle)
Donnerstag
10.00 – 14.30 Uhr
(Erstvorstellung)
Freitag
10.40 – 14.30 Uhr
Sekretariat: Heike Blumenschein
Tel. +49 (0)30 9628-3400
E-Mail
Schönstr. 80, Erdgeschoss, Diagnostikzentrum
Zum Schutz aller Patienten bitten wir Sie sich nur in Ausnahmefällen durch Ihre Angehörigen begleiten zu lassen. Vielen Dank.
Privatsprechstunde
Leitung: Prof. Dr. med. Oliver Hauschild
Mittwoch
10.00 – 14.00 Uhr
Und jeden 2. Freitag im Monat
11.30 – 14.00 Uhr
Sekretariat: Heike Blumenschein
Tel. +49 (0)30 9628-3752
Fax +49 (0)30 9628-3755
E-Mail
3. Etage, grüner Bereich, Raum 3a44
Stationen
Stationen: 1b, 3c
Interdisziplinäre Privatstation (Wahlleistungen): 3d
So finden Sie zu uns
- Orthopädische Stationen (1b, 3c): 1.+3. Etage
- Privatstation (3d): 3. Etage
- Intensiv-, Überwachungs- und Aufnahmestation: 1. Etage
- Diagnostikzentrum (Sprechstundenbereiche, Untersuchungen, Funktionsbereiche): Erdgeschoss
- Sekretariat: 3. Etage, grüner Bereich, Raum 3a44