Im Notfall
Abteilung für Neurologie in Weißensee

Über unsere Abteilung für Neurologie in Berlin Weißensee
In der Abteilung für Neurologie der Park-Klinik Weißensee werden akute und chronische Erkrankungen des Muskel- und Nervensystems nach neuesten Standards diagnostiziert und behandelt. Das Team der Neurologie in Berlin spezialisiert sich auf die Therapie von Parkinson-Erkrankten sowie Schlaganfallpatienten. Langjährige Erfahrung und eine moderne Ausstattung ermöglichen eine umfassende Versorgung aller Patientinnen und Patienten nach neuesten Standards. Dafür arbeiten wir mit verschiedenen Fachbereichen wie der Abteilung für Bildgebende Diagnostik und medizinischen Kompetenzzentren wie der Stroke Unit zusammen.


Die Schwerpunkte der Abteilung für Neurologie in Berlin Weißensee
Das Ärzteteam der Abteilung für Neurologie in Weißensee ist besonders auf die Behandlung der Parkinson-Erkrankung und anderer Bewegungsstörungen sowie Schwindel und Gleichgewichtsstörungen spezialisiert. Betroffenen mit chronischen Schmerzen bieten wir eine multimodale Schmerztherapie zur Linderung. Patientinnen und Patienten mit Schlaganfall werden mit neuesten Therapiemethoden – Thrombolyse und endovaskulärer Rekanalisation – behandelt und auf unserer zertifizierten Stroke Unit weiter versorgt, wie in neurologischen Kliniken üblich. In unserer neurologischen Frührehabilitation der Phase B können wir unsere Patienten nach einer schweren Schädigung des Nervensystems frühzeitig therapieren, damit sie ihre Fähigkeiten so rasch wie möglich wieder erlernen. Da wir keine reine Neurologie Klinik in Berlin sind, sondern ein Krankenhaus mit großer neurologischer Abteilung, haben wir den Vorteil, unkompliziert interdisziplinär arbeiten zu können. Unsere Abteilung für Psychiatrie sowie die Abteilung für Anästhesiologie und Innere Medizin sind wichtige Kooperationspartner. Unser Ärzteteam in der Abteilung für Neurologie ist – wie auch die Fachkräfte in einem Neurologie Krankenhaus in Berlin – auf die Neurologie spezialisiert, was unser breites Behandlungsspektrum zeigt.
-
Allgemeines Behandlungsspektrum
- Morbus Parkinson und atypische Parkinson Syndrome
- Bewegungsstörungen (Tremor, Dystonien, Myoklonus)
- Gangstörungen und Ataxien
- Schlaganfall und Gefäßerkrankungen
- Epilepsie (inkl. Langzeit Video-EEG)
- vegetativ-autonome Störungen (Synkopen, POTS, PAF)
- Autoimmunerkrankungen (Multiple Sklerose)
- Schwindel- und Gleichgewichtsstörungen
- Erkrankungen peripherer Nerven (Polyneuropathien)
- Rückenschmerzen/Bandscheibenvorfall
-
Schlaganfallversorgung auf der Stroke Unit
Patienten und Patientinnen mit Schlaganfall werden in der Neurologie in Berlin auf einer zertifizierten Schlaganfallstation (Stroke Unit) intensiv betreut. Mithilfe bildgebender Verfahren wie dem CT oder MRT wird die Diagnose gestellt. Ein Team aus speziell geschulten Ärzten und Ärztinnen sowie Pflegekräften überwacht betroffene Patienten und Patientinnen engmaschig, ähnlich einer Intensivstation. Bereits ab dem ersten Tag werden Schlaganfallpatienten durch Physio-, Ergotherapeuten und Logopäden behandelt, um eine optimale Rehabilitation zu gewährleisten.
-
Komplexbehandlung Parkinson
Für Patientinnen und Patienten mit M. Parkinson halten wir ein sehr intensives Therapie- und Trainingsprogramm bereit. Im Rahmen der multimodalen Komplextherapie Parkinson werden Betroffene durch unsere Parkinson Nurse Maja individuell über die Erkrankung, den Verlauf informiert und mit Tipps und Tricks über ihre jeweilige Therapie versorgt. Ein spezialisiertes Ärzteteam optimiert bei Bedarf ihre jeweilige Parkinsontherapie und informiert über weiterführende Therapiemöglichkeiten – die Pumpentherapie mit L-Dopa Gel (Duodopa®) oder dem Dopaminagonsiten Apomorphin. Im Rahmen der Parkinsonkomplextherapie werden diese Therapien wenn notwendig begonnen, die Einstellung optimiert und die Patienten / Angehörige im Umgang mit dem neuen Therapiesystem intensiv geschult. In Kooperation mit der Klinik für Neurochirurgie der Charité Berlin untersuchen wir ob bei Ihnen eine Tiefe Hirnstimulation (deep brain stimulation – DBS) zur Behandlung der Parkinsonerkrankung angezeigt ist. Bei Bedarf führen wir eine intensive klinische Voruntersuchung durch, organisieren die Implantation des Hirnschrittmachers durch die Neurochirurgie der Charité und optimieren in einem zweiten stationären Aufenthalt die Einstellungen des Hirnschrittmachers, sodass Sie das bestmögliche Therapieergebnis erreichen. Patienten mit atypischen Parkinsonsyndromen (Multisystematrophie – MSA, Supranukleäre Blickparese – PSP) empfehlen wir die multimodale Komplexbehandlung ebenso. Patienten mit diesen seltenen Erkrankungen beraten wir hinsichtlich einer optimalen häuslichen Versorgung (AmbulanzPartner Projekt), untersuchen die Schluckfunktion (FEES Diagnostik) und passen ggf. die Ernährung an und verbessern mit dem intensiven Physio- und Ergotherapie Ihre Mobilität.
-
Stationäre Schmerztherapie
Betroffene von chronischen Schmerzen bietet die Neurologie in Berlin ein zweiwöchiges, stationäres, ganzheitlich orientiertes Schmerztherapieprogramm an. Dieses Theraphieangebot ist für Patienten und Patientinnen geeignet die bereits seit über sechs Monaten unter chronischen Schmerzen leiden und bei denen bisherige Therapien fehlgeschlagen sind. Hier erhalten Sie weitere Informationen zur Schmerztherapie.
-
Funktionsdiagnostik
Für die Diagnose Ihrer Beschwerden hält die neurologische Abteilung ein breites Spektrum von Untersuchungstechniken vor. Dazu gehören neben Routineuntersuchungen peripherer und spinaler Abschnitte des Nervensystems (Neurographie, Elektromyographie, evozierte Potentiale) auch Spezialuntersuchungen wie die elektrophysiologische Untersuchung von Zittern (Tremoranalyse) und das Langzeit Video-EEG zur Epilepsie Diagnostik. Eine Besonderheit unserer Neurologie in Berlin ist die Möglichkeit der quantitativen Untersuchung vegetativ-autonomer Funktionen mittels Kipptischuntersuchung, Katecholaminbestimmung und Sudometrie, z.Bsp. bei Patienten mit Synkopen, orthostatischer Hypotonie oder posturalem Tachykardiesyndrom (POTS).
-
Therapiezentrum
Das Zentrum für Physiotherapie ist mit einem großen Bewegungsbad für Aquafitness und Wassergymnastik ausgestattet und auf die Bedürfnisse von Patienten mit Behinderungen eingerichtet. Neben der Physiotherapie setzen wir Ergotherapie, Logopädie und Kreativtherapie ein. Weitere Informationen finden Sie hier.
-
Neurologische Sprechstunde im Medizinischen Versorgungszentrum (MVZ)
Patienten mit neurologischen Beschwerden bieten wir eine neurologische Sprechstunde in unserem MVZ (Berlin Weißensee, Schönstraße 90) an. Hier finden Sie Behandlungszeiten und Kontaktdaten zur Terminvereinbarung in unserem MVZ.
-
Neurologische Frührehabilitation
Die neurologische Frührehabilitation in der Park-Klinik Weißensee bietet für unsere Patienten wohnortnahe Rehabilitation der Phase B.
Das Team der Abteilung für Neurologie in Weißensee
Vor und während eines Klinikaufenthalts möchten sich unsere Patientinnen und Patienten häufig umfassend informieren. Daher stellen wir Ihnen gerne unser Klinikum sowie die Fachabteilung für Neurologie in Weißensee vor. Dieses Team unter Chefarzt PD Dr. med. Axel Lipp ist auf medizinischer und persönlicher Ebene für Sie da:

Chefarzt
.jpg?m=1689319550)
Leitender Oberarzt

Oberarzt
Dr. med. Holger Bläsing
Facharzt für Neurologie
Zusatzbezeichnung spezielle Schmerztherapie

Oberärztin
.jpg?m=1689319274)
Oberärztin

Oberarzt

Oberärztin

Facharzt

Stationsleitung 2a
Elke Ostendorf

Parkinson Nurse
Maja Lempe

Stationsleitung Stroke Unit
Stroke Nurse
Susann Brunow

Sozialarbeiterin 2a
Stefanie Ullmann

Sekretariat
Ulrike Jacobi
Aus- und Weiterbildung
Studenten
PJ-Studenten der Charité
Famulaturen
Weiterbildungsermächtigung
WB Neurologie 48 Monate (Chefarzt PD Dr. Lipp)
Sprechzeiten & Termine
Kontakt
Sekretariat: Ulrike Jacobi
Tel. +49 (0)30 9628-3702
Fax +49 (0)30 9628-3705
E-Mail
3. Etage, blauer Bereich, Raum 3b22


Zentral in Berlin-Weißensee: die Abteilung für Neurologie Berlin
Die Abteilung für Neurologie in Berlin ist Teil unseres Krankenhauses in Weißensee, der Park-Klinik Weißensee. Im Verbund mit der Schlosspark-Klinik, dem zugehörigen Krankenhaus in Charlottenburg, bilden beide die Berliner Park-Kliniken. Die Abteilung der Neurologie in Weißensee arbeitet eng mit dem Fachbereich für Neurologie in Charlottenburg zusammen und kann auf diese Weise Patientinnen und Patienten aus weiten Teilen Berlins und der Umgebung versorgen. Die Park-Klinik in Weißensee befindet sich in zentraler, aber ruhiger Lage. Aus den angrenzenden Stadtteilen Prenzlauer Berg, Heinersdorf, Pankow, Lichtenberg, Hohenschönhausen und Malchow erreichen Sie uns hervorragend. Eine erstklassige neurologische Versorgung gewährleisten wir auch für den Großraum Berlin sowie für Brandenburg.
Stationen der Abteilung für Neurologie in Berlin Weißensee
Station: 2a, 2d
Interdisziplinäre Privatstation (Wahlleistungen): 3d
So finden Sie zu uns
- Neurologische Station (2a): 2. Etage
- Stroke Unit und Post Stroke (2d): 2. Etage
- Privatstation (3d)
- Intensiv-, Überwachungs- und Aufnahmestation: Erdgeschoss
- Therapiezentrum: Untergeschoss
- Sekretariat der Neurologie: 3. Etage, blauer Bereich, Raum 3b22
Veranstaltungen & Stellenangebote
Stellenangebot
OTA Operationstechnischer Assistent / OP-Pflegefachkraft (m/w/d) - Willkommensprämie bis zu 8.000 €
Standort: Park-Klinik Weißensee, Schönstr. 80, 13086 Berlin
Umfang: in Teilzeit- oder Vollzeitbeschäftigung
Eintrittstermin: zum nächstmöglichen Zeitpunkt
21.06.2024