Im Notfall
Abteilung für Innere Medizin I
Gastroenterologie-Onkologie (Palliativmedizin und Diabetes)

Über uns
Unser Schwerpunkt ist die Erkennung und Behandlung von allgemein-internistischen Erkrankungen, insbesondere des gesamten Magen-Darm-Trakts, der Leber und der Bauchspeicheldrüse. Darüber hinaus therapieren wir Lungen-, Nieren- und Stoffwechselerkrankungen (z.B. Diabetes mellitus) sowie Infektionen. Patienten mit Krebserkrankungen behandeln wir mit modernen Chemo-, Antikörper- und Immuntherapien. Patienten im Endstadium ihrer Erkrankungen werden von erfahrenen fachübergreifenden Teams auf der Palliativstation versorgt. In der Endoskopie sowie Funktionsdiagnostik bieten wir das gesamte Spektrum an: Magen-, Darm- und Enddarmspiegelung, Gallenwege-, Bauchspeicheldrüsen- und Lungendiagnostik. Zusammen mit den Chirurgen betreuen wir unsere Patienten im Bauchzentrum. Jährlich werden knapp 3.500 Patienten von uns versorgt.

Schwerpunkte
-
Gastroenterologie (Magen-Darm-Trakt)
Das „Herzstück" der Gastroenterologie sind Endoskopie und Funktionsdiagnostik. Jährlich führen wir ca. 4.000 endoskopische Untersuchungen des gesamten Magen-Darm-Trakts, des Enddarms sowie der Gallenwege und Bauchspeicheldrüse durch. Mit modernen hochauflösenden Geräten prüfen wir auch die Funktion des Magen-Darmtrakts. Gutartige und bösartige Tumoren entfernen wir schonend und präzise mit endoskopischen Geräten. Mit endoskopischem Ultraschall erreichen wir sogar tief im Bauch gelegene Organe und können aus diesen Gewebe gewinnen oder unterschiedliche Behandlungen ohne sichtbare Narben durchführen.
Konkret bietet unsere Abteilung:
- Untersuchung der Speiseröhre, des Magens und des oberen Dünndarms (Ösophago-Gastro-Duodenskopie)
- Untersuchung des unteren Verdauungstraktes mittels Koloskopie (Dickdarm, Rektum) oder Proktoskopie (Anus)
- Kapselendoskopie zur Erkennung von Dünndarmerkrankungen
- Untersuchung des gesamten Dünndarms mittels Intestinoskopie
- Untersuchung der Gallengänge und der Bauchspeicheldrüse (ERCP, PTCD, Rendezvous)
- Endoskopische Behandlung von gut- und bösartigen Neubildungen
- Endoskopische Mukosa- und Vollwandresektion (FTRD) bei großen Polypen, Adenomrezidiven oder Frühkarzinomen
- Beseitigung von gut oder bösartigen Einengungen und Stenosen im Magen-Darm-Trakt mit Stents, Drainagen, Bougieren, Ballondilatation oder Radiofrequenzablation
- Beseitigung von akuten oder chronischen Blutungen mit Clips, Injektion, Argon-Plasma-Koagulation sowie Stenting
- Behandlung von Hämorrhoiden und Analfissuren
- Behandlung von Varizen (Krampfadern) der Speiseröhre
- Therapie der Zenker-Divertikel
- Endoskopischer 24 Stunden Notfalldienst
- Endosonographische Diagnostik, einschließlich Probengewinnung und Nekroseentfernung im Bauchraum
- Säuremessung zur Erkennung der Refluxkrankheit und zur Therapie bei säurebedingten Erkrankungen mittels ph-Metrie der Speiseröhre und des Magens
- Hochauflösende Manometrie der Speiseröhre (Druckmessung zur Beurteilung der Funktionsfähigkeit)
- Computertomographie (Spiral-CT), Magnetresonanztomographie (MRT) sowie Röntgenuntersuchung des Magen-Darm-Kanals
- Dauerhafte oder vorübergehende Ableitung von Bauchwasser (Aszites)
-
Bauchzentrum
Im Bauchzentrum der Park-Klinik Weißensee werden Patienten mit Beschwerden im Bauchraum interdisziplinär – von Internisten, Chirurgen und Radiologen – fachübergreifend betreut. Weitere Informationen zum Bauchzentrum finden Sie hier.
-
Onkologie (Krebserkrankungen)
Auf unserer onkologischen Schwerpunktstation behandeln wir unsere Patienten mit moderner Chemo-, Antikörper- sowie Immuntherapie. Unter der fachlichen oberärztlichen onkologischen Leitung sorgen wir gemeinsam mit unserem Fachpflegeteam für ihre umfassende und zugewandte Betreuung. Im Mittelpunkt der fachübergreifenden Behandlung stehen solide Tumoren aller Organe sowie Neubildungen der Blutzellen und des lymphatischen Gewebes (Lymphome). Wir bieten eine umfassende und individuelle Diagnostik und Therapie an. In unseren interdisziplinären Tumorkonferenzen besprechen wir die Behandlung jedes einzelnen Patienten der onkologischen Station. Zudem kooperieren wir mit nahegelegenen onkologischen Schwerpunktpraxen und gestalten das von der Deutschen Krebsgesellschaft zertifizierte Darmzentrum mit.
-
Palliativmedizin
Palliativmedizin bedeutet Erhalt der Lebensqualität und Linderung von Symptomen bei Patienten mit unheilbaren Erkrankungen im fortgeschrittenen Stadium. Mit diesen Zielen behandeln wird fachübergreifend Patienten mit unheilbaren Erkrankungen im Endstadium, insbesondere Krebs- und neurologische Erkrankungen. Zu den von uns angebotenen Maßnahmen gehören:
- Verbesserung und Steigerung der Patientenautonomie
- Beseitigung oder Linderung der krankheitsspezifischen Beschwerden
- Stabilisierung der Betreuung und Pflege- sowie Ernährungssituation
- Physiotherapie mit palliativmedizinischer Fachkompetenz
- Beratung bei Fragen zur speziellen palliativmedizinischen und ganzheitlichen Pflege
- Unterstützung bei der Entlassung nach Hause, in ein Hospiz oder eine Pflegeeinrichtung
- Beratung zu Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung
- Information und Beratung zu weiteren palliativmedizinischen Versorgungsstrukturen und anderen Hilfsangeboten
- psychoonkologische Betreuung
- spirituelle Betreuung und Begleitung (auch in der Sterbephase)
- Krisenintervention
- bei Bedarf Einberufung der Ethikkommission
Weitere Informationen zur Palliativstation finden Sie hier.
-
Diabetologie
Unser Diabetes-Team begleitet fachübergreifend alle Patienten mit Diabetes mellitus, die einer besonderen fachlichen Expertise bedürfen. Unsere Leistungen:
- Erkennung und Einstellung von Patienten mit Diabetes mellitus Typ 1 (insbesondere Pumpenträgern), Typ 2 sowie aller anderen Diabetes-Subtypen
- Diagnostik, Behandlung und Vorsorgemaßnahmen bei diabetesbedingten Spätkomplikationen
- strukturierte Einzelschulung und Diätberatung
- Implantation von modernen Sensoren
- strukturierte Betreuung aller Diabetes-Patienten
- Koordination der ambulanten Behandlung mit diabetologischen Schwerpunktpraxen
-
Pneumologie (Lungenerkrankungen)
Die Fachärzte unserer Abteilung untersuchen und behandeln sämtliche Krankheitsbilder im Bereich der Atemwege. Die Diagnostik erfolgt mit modernsten Untersuchungsmethoden. Dabei setzen wir sowohl invasive, also in den Körper einzuführende Diagnostik (z.B. endoskopische Untersuchung der Luftwege), als auch nichtinvasive Verfahren ein. Zu Letzteren gehören unterschiedliche Messungen der Funktion der Luftwege sowie die Bilddiagnostik gemeinsam mit der Radiologie-Abteilung.
- Röntgenuntersuchung des Brustkorbs
- Computertomographie (Spiral-CT) und MRT (Kernspintomografie)
- Bronchoskopie (Spiegelung der Luftröhre und Bronchien mit Sekret- und Gewebsprobenentnahme)
- Lungenfunktionsprüfung inkl. Spirometrie
- Bestimmung der Diffusionskapazität (Prüfung der Fähigkeit zum Gausaustausch)
- Pleurapunktion und -drainage (Ableitung von Flüssigkeiten aus dem Lungenfellraum)
- Gewebsentnahme aus Lunge und Rippenfell
- Nichtinvasive und invasie Beatmung bei schweren Lungenerkrankungen auf der Intensivstation
Team

Chefarzt
Prof. Dr. med. Mathias Z. Strowski FEBGH
Facharzt für Innere Medizin, Gastroenterologie (FEBGH)
Zusatzbezeichnungen: Diabetologie, Proktologie, Medikamentöse Tumortherapie

Oberärztin
Dr. med. Claudia Buchholz
Fachärztin für Innere Medizin & Gastroenterologie
Zusatzbezeichnung: Palliativmedizin

Oberärztin

Oberarzt

Oberarzt
Dr. med. Konstantinos Nodaros
Facharzt für Innere Medizin - Onkologie und Hämatologie

Fachärztin

Diabetesberaterin DDG
Ramona Franke

Diabetesberaterin DDG
Franziska Hinz

Stationsleitung Station 1a
Sylvia Petznick

Stationsleitung Station 1d
Irina Schumann

Stationsleitung Station 2c
Martina Reimann

Stationsleitung Station 2d
Silvana Günther

Stationsleitung Station 3d
Steffi Granzow

Sozialarbeiterin Station 1d
Insa Lohse

Sozialarbeiterin Station 1a & 2c
Yvonne Thieleke

Sozialarbeiterin Station 2d
Birte Puppe

Sekretariat
Petra Kam
Weitere Infos
-
Zuweiser
Telefonnummern für Zuweiser:
Sekretariat: Petra Kam
Tel. +49 (0)30 9628-3602
Fax +49 (0)30 9628-3605Diensthabender Internist für dringende Anfragen:
Tel. +49 (0)30 9628-48255Für palliativmedizinische Patienten:
Tel. +49 (0)30 9628-48260 -
Sprachen
- Englisch
- Russisch
- Französisch
- Polnisch
- Griechisch
Ansonsten stehen Dolmetscher zur Verfügung. -
Publikationen
Mehr als 70 medizinische und wissenschaftliche Veröffentlichungen in international hochrangigen Fachzeitschriften, z.B. Nature Medicine, Gastroenterology, Endocrinology, Journal of Biological Chemistry ...
-
Besonderheiten
Fünf Ärzte mit Leitungsaufgaben:
1 Chefarzt sowie 4 Oberärzte mit unterschiedlichen FachspezialisierungenFachärztliche Spezialisierungen der leitenden Ärzte:
- Innere Medizin
- Gastroenterologie
- Onkologie & Hämatologie
- Palliativmedizin
- Diabetologie
- Proktologie
- medikamentöse Tumortherapie
- Rheumatologie
- Strahlenschutz
- Transfusionsmedizin
- Hämostaseologie
- Humangenetische Beratung
Ihr Aufenthalt
Ambulante Patienten (Zuweisersprechstunde)
Im Gespräch terminieren wir mit Ihnen die geplanten Untersuchungen und klären Sie über mögliche Risiken auf. Ggf. werden wir Ihnen Blut abnehmen oder Sie noch einmal körperlich untersuchen. Bitte bringen Sie sämtliche Unterlagen über Ihren Gesundheitsstatus inkl. stationärer Einweisung, Krankenkassenkarten, Kostenübernahme sowie Bilddokumentation auf CD/DVD und Medikamentenplan, Notfallausweis mit.
Gastroskopie/Koloskopie/Vorbereitung und Aufklärung (PDF zum Download)
Endoskopische Untersuchungen (PDF zum Download)
Proktoskopie/Rektoskopie (PDF zum Download)
Endosonografie (PDF zum Download)
Stationäre Patienten
-
Aufnahmetag
Bitte bringen Sie Ihre sämtlichen ärztlichen Unterlagen in Kopie, inkl. Bilddokumentation auf CD/DVD, Medikamentenplan sowie ggfs. Betreuungsvollmacht und Patientenverfügung mit. Sie führen ein ausführliches Aufnahmegespräch mit dem Pflegepersonal sowie den Ärzten auf der Station. Zur Vorbereitung gehören eine Untersuchung mit Blutentnahme, weitere Aufklärungsgespräche und die Planung der Untersuchungen.
-
Intervention (z.B. Endoskopie)
Die Intervention ist normalerweise für den Aufnahmetag geplant. Notfälle und andere unvorhersehbare Ereignisse können jedoch zu Verzögerungen führen.
-
Tagesablauf
07.45 – 11.00 Uhr: Ärztliche Visite
14.00 – 15.30 Uhr oder nach Vereinbarung: AngehörigengesprächeSpezielle Untersuchungen finden zu individuellen Terminen statt.
-
Entlassungstag
Nach dem Abschlussgespräch mit Ihrem Stationsarzt bzw. Oberarzt erhalten Sie die Entlassungsunterlagen (Entlassungsbrief, Medikamentenplan) und eventuell eine CD mit Bildaufnahmen. Um weitere Behandlungsschritte und Folgebehandlungen haben wir uns für Sie bereits gekümmert. Üblicherweise verlassen unsere Patienten das Krankenhaus zwischen 10.00 und 12.00 Uhr.

Sprechzeiten & Termine
Zuweisersprechstunde
Leitung: Prof. Dr. Mathias Strowski
Vertretung: Dr. Claudia Buchholz,
Dr. Katja Osten
Erforderliche Unterlagen: Einweisungsschein, Krankenkassenkarte, Medikamentenplan, aktuelle ärztliche Befunde, Kostenübernahme
Montag
13.40 – 15.00 Uhr
Dienstag
07.30 – 09.30 Uhr
Freitag
11.00 – 12.00 Uhr
Sekretariat: Petra Kam
Tel. +49 (0)30 9628-3602
Fax +49 (0)30 9628-3605
E-Mail
Diagnostikzentrum, Erdgeschoss
Sprechstunde
für Privatpatienten und Selbstzahler
sowie Gesundheits-Check-up
Leitung: Prof. Dr. Mathias Strowski
Vertretung: Dr. Claudia Buchholz
Erforderliche Unterlagen: Überweisungsschein (abhängig vom Versicherungsstatus Ihrer privaten Kasse), Krankenkassenkarte, Medikamentenplan, aktuelle ärztliche Befunde
Nach Vereinbarung
Sekretariat: Petra Kam
Tel. +49 (0)30 9628-3602
Fax +49 (0)30 9628-3605
E-Mail
3. Stock, Raum 3a26
Stationen
Stationen: 1a, 1d, 2c, 2d
Interdisziplinäre Privatstation (Wahlleistungen): 3d
So finden Sie zu uns
- Viszerale Medizin, „Bauchstation" (1a): 1. Etage
- Onkologie und Palliativmedizin (1d): 1. Etage
- Allgemeine Innere Medizin (2c, 2d): 2. Etage
- Intensiv- und Überwachungsstation: Erdgeschoss
- Diagnostikzentrum und Funktionsbereiche: Erdgeschoss
- Sekretariat der Gastroenterologie: 3. Etage, grüner Bereich, Raum 3a26