Im Notfall

Abteilung für Chirurgie in Weißensee

Prof. Dr. med. Carsten Kamphues
MHBA, FEBS (Surgical Oncology), FACS 
Chefarzt

Sekretariat: Mandy Hennig-Kovan
Tel. +49 (0)30 9628-3552
Fax +49 (0)30 9628-3555
E-Mail

Abteilung für Allgemein-,
Viszeral- & minimalinvasive Chirurgie
3. Etage, Raum 3a42

Prof. Dr. med. Carsten Kamphues
MHBA, FEBS (Surgical Oncology), FACS 
Chefarzt

Sekretariat: Mandy Hennig-Kovan
Tel. +49 (0)30 9628-3552
Fax +49 (0)30 9628-3555
E-Mail

Abteilung für Allgemein-,
Viszeral- & minimalinvasive Chirurgie
3. Etage, Raum 3a42


Über die Abteilung für Chirurgie in der Park-Klinik Weißensee

Die Abteilung für Allgemein-, Viszeral- und minimalinvasive Chirurgie der Park-Klinik Weißensee bietet das gesamte Spektrum der Allgemein- und Viszeralchirurgie, inklusive der Tumorchirurgie an.

Ein maßgeblicher Schwerpunkt unserer Abteilung ist hierbei die operative Behandlung von Tumorerkrankungen des gesamten Bauchraumes – von Magen, Leber, Bauchspeicheldrüse bis hin zum Dick- und Enddarm. Operativ führen wir alle typischen Tumoroperationen in der Bauchhöhle durch, einen Großteil davon in minimal-invasiver Technik. Die Behandlung von Tumorpatient:innen erfolgt in enger interdisziplinärer Zusammenarbeit, so dass eine ganzheitliche Versorgung der Patient:innen gewährleistet ist.

Dabei legen wir im Hernienzentrum und Bauchzentrum, im Darmkrebszentrum und in der Tumorchirurgie Wert auf eine umfassende Beratung und Betreuung.


Schwerpunkte in der Abteilung für Chirurgie in Weißensee

Unser Leistungsspektrum umfasst das gesamte Spektrum der Allgemein- und Viszeralchirurgie. Neben der Tumorchirurgie stellen das überregionale Hernienzentrum sowie das von der deutschen Krebsgesellschaft e. V. zertifiziertes Darmzentrum.

Einen Überblick über die Schwerpunkte der chirurgischen Abteilung Weißensee sehen Sie hier:

  • Chirurgische Onkologie / Tumorchirurgie

    Unsere Abteilung ist auf die operative Entfernung von gutartigen und bösartigen Tumorerkrankungen des gesamten Gastrointestinaltraktes mit Ausnahme der Speiseröhre spezialisiert. Sämtliche Operationen werden nach modernsten Standards in interdisziplinärer Absprache durchgeführt, wenn möglich in minimal-invasiver Technik.

     

    • Bauchspeicheldrüse: 
      • Operative Behandlung von bösartigen Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse (Pankreaskopfresektion, Pankreasschwanzresektion, totale Pankreatektomie)
      • Drainage und/oder Teilentfernung bei chronischer Pankreatitis
      • Überwachung und ggf. operative Therapie von zystischen Pankreasläsionen (z.B. IPMN, SCN, MCN, Pseudozysten und weiteren)

     

    • Leber und Gallenwege
      • Operative Behandlung von Lebermetastasen
      • Operative Behandlung von primären bösartigen Tumoren der Leber und der Gallenwege (Hepatozelluläres Karzinom, Cholangiozelluläres Karzinom, Gallenblasenkarzinom)
      • Überwachung und ggf. operative Therapie von symptomatischen gutartigen Lebertumoren (Zysten, Adenom, FNH, Hämangiom und weiteren)

     

    • Magen
      • Operative Behandlung von gut- und bösartigen Magentumoren (Karzinom, GIST und weiteren)

     

    • Peritonealkarzinose
      • Operative Behandlung einer Peritonealkarzinose bei ausgewählten Patienten (z.B. kolorektales Karzinom, Magenkarzinom) durch zytoreduktive Chirurgie und anschließende HIPEC (hypertherme intraperitoneale Chemotherapie)
  • Darmzentrum
    • Dick- und Mastdarmchirurgie
      Diagnostik und operative Behandlung bei Entzündungen und Tumoren des Dickdarms und des Mastdarms; minimalinvasive Chirurgie bei komplizierter Divertikelerkrankung; minimalinvasive Tumorchirurgie bei Dickdarm- und Mastdarmkrebs
    • Enddarmchirurgie (Proktologie)
      Diagnostik und Behandlung von Erkrankungen des Enddarms; bei Hämorrhoiden
      mit Verödung, Gummibandligatur, Stapler- oder offener Entfernung der Hämorrhoiden; Behandlung von Fisteln, Fissuren und Enddarmtumoren
    • TAMIS (= trans-anale minimal-invasive Chirurgie/Surgery), mit einem speziellem Verfahren kann in einigen Fällen von früh erkanntem Enddarmkrebs auf die Operation per Bauchschnitt und einen künstlichen Darmausgang komplett verzichtet werden

     

    Weitere Informationen zu unserem durch die Deutsche Krebsgesellschaft e.V. zertifizierten Darmzentrum finden Sie hier.

  • Hernienzentrum
    • Leisten und Schenkelhernien
      Diagnostik und operative Behandlung von Leistenbrüchen (Inguinalhernie) und Schenkelbrüchen (Femoralhernie); individuelle Therapieempfehlung je nach Alter, Geschlecht und Hernientyp mit einer Reparation nach Shouldice (Nahtverfahren), Lichtenstein (offenes Netzverfahren) oder TEP (minimalinvasives Netzverfahren) in Lokalanästhesie, rückenmarksnaher Anästhesie oder Vollnarkose
    • Nabelhernien, Narbenhernien etc.
      Diagnostik und Versorgung von Bauchwandbrüchen mit anatomischer Rekonstruktion der Bauchwand und ggf. Netzverstärkung in den Schichten der Bauchwand
    • Riesenhernien
      Behandlung sehr großer Bauchwandhernien („loss of domain") mit Konditionierung der Bauchwand durch Botox-Vorbehandlung und speziellen Verfahren der Bauchwandplastik (vordere/hintere Komponentenseparation)
    • Chronischer Leistenschmerz
      Diagnostik und Therapie bei chronischen postoperativen Beschwerden mit gezielter Nervenbehandlung (Thermofrequenzablation, periradikuläre Therapie, offene oder laparoskopische Neurektomie) und ggf. Netzexplantation in offener oder laparoskopischer Technik


    Weitere Informationen finden Sie hier.

  • Allgemein- und Viszeralchirurgie
    • Akut-/Notfallchirurgie
      z.B. Blinddarm, Gallenblase, Darmverschluss und weitere
    • Diagnostik und ggf. minimal-invasive Behandlung bei chronischer Refluxkrankheit
    • Endokrine Chirurgie
      Diagnostik und operative Behandlung bei gutartigen und bösartigen Erkrankungen der Schilddrüse, Nebenschilddrüse und der Nebennieren (Operation mit Neuromonitoring und Operationslupen)
    • Minimal-invasive Chirurgie und NOTES-Chirurgie
      Ein Großteil der Eingriffe (z.B. Gallenwege, Darm, Nebenniere und weitere) wird minimal-invasiv durchgeführt. Auf Wunsch wird bei weiblichen Patientinnen mit Erkrankungen der Gallenwege eine operative Behandlung über natürliche Körperöffnungen (NOTES-Verfahren) angeboten.
    • Anlage von Port- und Dialysekathetern

Das Team der chirurgischen Abteilung in der Park-Klinik

Ob persönliche Anliegen oder allgemeine Fragen, unsere Ärzte und Pflegenden nehmen sich den Bedürfnissen unserer Patientinnen und Patienten an.

Chefarzt

Prof. Dr. med. Carsten Kamphues
MHBA, FEBS (Surgical Oncology), FACS

Facharzt für Chirurgie, Viszeralchirurgie und spezielle Viszeralchirurgie

 

E-Mail

Zur Person

Leitender Oberarzt

Dr. med. Utz Schernikau

Leiter des Bauchzentrums und Leiter des zertifizierten Darmkrebszentrums
Facharzt für Allgemeine Chirurgie und Viszeralchirurgie

Fachkunde Chirurgische Endoskopie
Zertifizierter Prüfarzt

 

E-Mail

Zur Person

Geschäftsführender Oberarzt

Dr. med. Lucas D. Lee

Facharzt für Chirurgie, Viszeralchirurgie und spezielle Viszeralchirurgie

Zusatzbezeichnung: Proktologie

 

E-Mail

Zur Person

Oberarzt

Carl Christoph Kersten

Facharzt für Chirurgie und Viszeralchirurgie

 

E-Mail

Oberärztin

Dr. med. Ulla Volmer

Leiterin des Hernienzentrums

Fachärztin für Chirurgie

 

E-Mail

Facharzt

Agustin Diaz-Gutierrez

Facharzt für Chirurgie 

 

E-Mail

Fachärztin

Freschta Rieger

Fachärztin für Chirurgie

 

E-Mail

Stationsleitung 1a

Sylvia Petznick

E-Mail

Stationsleitung 3c

Simone Sarfert

E-Mail

Stationsleitung 3d

Steffi Granzow

E-Mail

Sozialarbeiterin Station 1a

Birte Puppe

E-Mail

Sekretariat

Mandy Hennig-Kovan

E-Mail


Aus- und Weiterbildung

Studenten
PJ-Studenten der Charité
Famulaturen

Weiterbildungsermächtigung
WB Spezielle Viszeralchirurgie 24 Monate (Chefarzt Prof. Dr. Kamphues)
WB Viszeralchirurgie 72 Monate (Chefarzt Prof. Dr. Kamphues)
WB Allgemeinchirurgie 24 Monate (Oberarzt Dr. Schernikau)

Versorgungsforschung/Veröffentlichungen
Laufende Promotionsvorhaben zur Hernienchirurgie


Ihr Aufenthalt in der chirurgischen Abteilung in Weißensee

Wir von der Park-Klinik Weißensee sind uns bewusst, dass ein Krankenhausaufenthalt eine gewisse Unsicherheit mit sich bringen kann. Deshalb steht bei uns das Wohlbefinden der Patienten an erster Stelle. Das Fach- und Pflegepersonal der Abteilung für Chirurgie ist offen für Ihre Fragen und setzt Sie über alle Vorgänge in Kenntnis, sodass Sie einen unbesorgten Aufenthalt verbringen können.
Vorab finden Sie hier einige Informationen rund um Ihren Klinikaufenthalt:

  • Vorstationäre Aufnahme

    Zeitnah vor dem geplanten Operationstermin, meist am Vortag des Eingriffs, findet die (ambulante) vorstationäre Aufnahme in der Klinik statt. In der Zentralen Aufnahme können Sie die Aufnahmeformalitäten erledigen. Zum Aufnahmegespräch mit Ihrem Pflegeteam gehen Sie auf die entsprechende Station, zur abschließenden Operations- und Narkoseaufklärung inkl. eventuell noch erforderlicher Untersuchungen ins Diagnostische Zentrum im Erdgeschoss.

     

  • Operationstag

    Die Operation ist normalerweise für den Tag nach der vorstationären Aufnahme geplant. Allerdings können Notfälle und andere unvorhersehbare Ereignisse zu Verzögerungen im Operationsplan führen. Die stationäre Aufnahme erfolgt in der Regel morgens um 07.00 Uhr mit Zimmerzuteilung und anschließender OP-Vorbereitung.

  • Tagesablauf

    08.00 – 09.00 Uhr: Ärztliche Visite
    Ab 14.00 Uhr: Angehörigengespräche

    Spezielle Untersuchungen finden zu individuellen Terminen statt.

  • Entlassungstag

    Nach dem Abschlussgespräch mit Ihrem Stationsarzt bzw. Oberarzt erhalten Sie die Entlassungsunterlagen (Entlassungsbrief, Anweisungsbogen) und eventuell eine CD mit Bildaufnahmen. Um weitere Behandlungsschritte und Folgebehandlungen haben wir uns für Sie bereits gekümmert. Üblicherweise verlassen unsere Patienten das Krankenhaus zwischen 10.00 und 12.00 Uhr.


Abteilung für Chirurgie in Weißensee – so finden Sie zu uns

Sie finden die Park-Klinik Weißensee in der Schönstraße 80 im Nordosten Berlins. Von den umliegenden Bezirken Lichtenberg, Hohenschönhausen, Prenzlauer Berg, Heinersdorf und Pankow kommen Sie zu Fuß oder mit dem ÖPNV schnell zu unserem Fachbereich für Chirurgie. Aber auch Patienten aus dem Zentrum Berlins und Brandenburgs finden Ihren Weg zu uns und verbringen auch dank des Parks und dem ruhigen Standort einen angenehmen Klinikaufenthalt.
Durch unsere Kooperation mit der Schlosspark-Klinik in Charlottenburg profitieren auch Patienten aus den Stadtbereichen Berlin-Steglitz, Spandau und Tegel von einer umfassenden medizinischen Versorgung.


Sprechzeiten & Termine

Für die Beratung und Untersuchung in den Sprechstunden bitten wir Sie alle relevanten Vorbefunde (z.B. Entlassberichte, Implantatausweis) mitzubringen. Dazu gehören auch aktuelle radiologische Befunde und Bilder (vorzugsweise auf CD) sowie - falls vorhanden - Informationen zu eventueller Dauermedikation.

Zum Schutz aller Patienten bitten wir Sie sich nur in Ausnahmefällen durch Ihre Angehörigen begleiten zu lassen. Vielen Dank. 

Folgende Spezialsprechstunden werden angeboten:


Allgemeine Sprechstunde
zur Erstvorstellung oder Einweisung bzw. vor- und nachstationäre Mitbehandlung

 

Dienstag
10.00 – 12.00 Uhr und
15.30 – 17.00 Uhr

Donnerstag
10.00 – 12.00 Uhr

Anmeldung erforderlich!

 

Tel. +49 (0)30 9628-3400

Diagnostikzentrum, Erdgeschoss

 

 


Allgemeine Sprechstunde
zur Erstvorstellung oder Einweisung bzw. vor- und nachstationäre Mitbehandlung

 


Dienstag
10.00 – 12.00 Uhr und
15.30 – 17.00 Uhr

Donnerstag
10.00 – 12.00 Uhr

Anmeldung erforderlich!

 


Tel. +49 (0)30 9628-3400

Diagnostikzentrum, Erdgeschoss

 

 


Oberbauchsprechstunde
Leitung: geschfd. Oberarzt Dr. med. Lucas D. Lee

Freitag
12.00 – 14.00 Uhr

Anmeldung erforderlich!

 

Tel. +49 (0)30 9628-3400

Diagnostikzentrum, Erdgeschoss


Oberbauchsprechstunde
Leitung: geschfd. Oberarzt Dr. med. Lucas D. Lee


Freitag
12.00 – 14.00 Uhr

Anmeldung erforderlich!

 


Tel. +49 (0)30 9628-3400

Diagnostikzentrum, Erdgeschoss


Bauchsprechstunde
Leitung: Oberarzt Dr. med. Utz Schernikau

Donnerstag
13.00 – 15.00 Uhr (Bauchchirurgie)

Anmeldung erforderlich!

 

Tel. +49 (0)30 9628-3400

Diagnostikzentrum, Erdgeschoss


Bauchsprechstunde
Leitung: Oberarzt Dr. med. Utz Schernikau


Donnerstag
13.00 – 15.00 Uhr (Bauchchirurgie)

Anmeldung erforderlich!

 


Tel. +49 (0)30 9628-3400

Diagnostikzentrum, Erdgeschoss


Herniensprechstunde
Leitung: Oberärztin Dr. med. Ulla Volmer
Oberarzt Carl Christoph Kersten
Fachärztin Freschta Rieger

 

Montag 
10.00 - 12.00 Uhr

Dienstag
12.30 – 14.30 Uhr

Mittwoch 
12.00 – 14.00 Uhr

Donnerstag 
15.30 – 17.30 Uhr

Anmeldung erforderlich!

 

Tel. +49 (0)30 9628-3400

Diagnostikzentrum, Erdgeschoss

 

 


Herniensprechstunde
Leitung: Oberärztin Dr. med. Ulla Volmer
Oberarzt Carl Christoph Kersten
Fachärztin Freschta Rieger

 


Montag 
10.00 - 12.00 Uhr

Dienstag
12.30 – 14.30 Uhr

Mittwoch 
12.00 – 14.00 Uhr

Donnerstag 
15.30 – 17.30 Uhr

Anmeldung erforderlich!

 


Tel. +49 (0)30 9628-3400

Diagnostikzentrum, Erdgeschoss

 

 


Proktologische Sprechstunde
Leitung: Oberarzt Dr. med. Utz Schernikau

Dienstag
08.00 – 09.00 Uhr

Donnerstag
15.00 – 16.00 Uhr

Anmeldung erforderlich!

 

Tel. +49 (0)30 9628-3400

Diagnostikzentrum, Erdgeschoss


Proktologische Sprechstunde
Leitung: Oberarzt Dr. med. Utz Schernikau


Dienstag
08.00 – 09.00 Uhr

Donnerstag
15.00 – 16.00 Uhr

Anmeldung erforderlich!

 


Tel. +49 (0)30 9628-3400

Diagnostikzentrum, Erdgeschoss


Plastisch-chirurgische Sprechstunde
Leitung: Facharzt Agustin Diaz-Gutierrez

Mittwoch
08.00 – 09.30 Uhr

Freitag
08.00 – 10.00 Uhr

Nach telefonischer Vereinbarung!

Tel. +49 (0)30 9628-3400

Diagnostikzentrum, Erdgeschoss


Plastisch-chirurgische Sprechstunde
Leitung: Facharzt Agustin Diaz-Gutierrez


Mittwoch
08.00 – 09.30 Uhr

Freitag
08.00 – 10.00 Uhr

Nach telefonischer Vereinbarung!


Tel. +49 (0)30 9628-3400

Diagnostikzentrum, Erdgeschoss


Privatsprechstunde bzw. Problemfälle
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Carsten Kamphues

Online-Terminvergabe

Freitag
9.00 - 11.00 Uhr

Nach telefonischer Vereinbarung!

Tel. +49 (0)30 9628-3552

E-Mail

3. Etage (grüner Bereich), Raum 3a42


Privatsprechstunde bzw. Problemfälle
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Carsten Kamphues

Online-Terminvergabe


Freitag
9.00 - 11.00 Uhr

Nach telefonischer Vereinbarung!


Tel. +49 (0)30 9628-3552

E-Mail

3. Etage (grüner Bereich), Raum 3a42


Tumorchirurgie Sprechstunde
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Carsten Kamphues

Online-Terminvergabe

Freitag
09.00 - 13.00 Uhr 

Freitag, Videosprechstunde
13.00 - 14.00 Uhr

Nach telefonischer Vereinbarung!

 

Tel. +49 (0)30 9628-3552

E-Mail

3. Etage (grüner Bereich), Raum 3a42


Tumorchirurgie Sprechstunde
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Carsten Kamphues

Online-Terminvergabe


Freitag
09.00 - 13.00 Uhr 

Freitag, Videosprechstunde
13.00 - 14.00 Uhr

Nach telefonischer Vereinbarung!

 


Tel. +49 (0)30 9628-3552

E-Mail

3. Etage (grüner Bereich), Raum 3a42


Stationen

Stationen: 1a, 3c
Interdisziplinäre Privatstation (Wahlleistungen): 3d

So finden Sie zu uns

  • Station Viszeralchirurgie/Bauchzentrum (1a): 1. Etage
  • Station Allgemeinchirurgie/Hernienzentrum (3c): 3. Etage
  • Intensiv-, Überwachungsstation und Aufnahmestation: Erdgeschoss
  • Diagnostikzentrum (Sprechstundenbereiche, Allgemeine Einweisungssprechstunde, Bauchsprechstunde, Herniensprechstunde, Proktologische Sprechstunde): Erdgeschoss
  • Sekretariat Allgemein–, Viszeral- und minimalinvasive Chirurgie: 3. Etage, Raum 3a42

Suche

powered by webEdition CMS