Im Notfall
Neurologische Frührehabilitation in Berlin
![](/de/_images/Medizin/PKB_W_Umgebung-neuro_fruehrehabilation.jpg?m=1583151033)
Über unsere neurologische Frührehabilitation in Berlin-Weißensee
Die neurologische Frührehabilitation im Krankenhaus in Weißensee bietet für unsere Patientinnen und Patienten wohnortnahe Rehabilitation der Phase B. Wir behandeln Patienten, die kurz nach einer schweren Schädigung des Nervensystems, z. B. nach einem Schlaganfall, noch nicht aktiv an der Behandlung mitwirken können.
Ziel dieser frühen Rehabilitation ist, die Patienten für den Rollstuhl zu mobilisieren und sie bei der beginnenden Wiedererlangung von Alltagskompetenzen (Körperpflege, Essen, Kommunikation, Kognition) zu begleiten. Wir möchten ihre Genesung so weit unterstützen, dass sie in eine weiterführende Einrichtung mit der folgenden Phase der Rehabilitation (Phase C) wechseln können. Die Behandlung wird auf jeden Patienten und jede Patientin individuell abgestimmt. Wir behandeln sowohl Patienten aus unserer Klinik als auch solche, die aus anderen Kliniken zu uns verlegt werden.
![](/de/_images/Medizin/PKB_W_neurologie-klausheymach-04.jpg?m=1583151066)
Die Schwerpunkte der neurologischen Frührehabilitation Berlin
- Endoskopische Diagnostik (FEES) & Therapie von Schluckstörungen, etwa nach einem Schlaganfall
- Behandlung von Spastik & Hypersalivation mit Botulinumtoxin
- Frühe motorische & neuropsychologische Rehabilitation
- Beatmungsentwöhnung (Weaning) & Entwöhnung von der Trachealkanüle
- Ziel: Verlegung in die weiterführende Rehabilitation der Phase C zu Kooperationspartnern
Für Sie in Berlin: das Team der neurologischen Frühreha
Unser Team besteht aus erfahrenen Fachkräften der Ergotherapie, Logopädie, Neuropsychologie und Sozialarbeit. Außerdem arbeiten hier spezialisierte Pflege- und Ärzteteams zusammen – unter anderem aus der Abteilung für Neurologie in Weißensee.
![](/de/_images/AP_Aerzte/Holger_Blaesing_grau_web_0.jpg?m=1713360646)
Leiter der Neurologischen Frührehabilitation
![](/de/_images/AP_Aerzte/Lipp__Axel_Grau_web_0.jpg?m=1717157093)
Chefarzt Neurologie
Priv.-Doz. Dr. med. Axel Lipp
![](/de/_images/AP_Aerzte/Grubich_NFR_Psychologin.jpg?m=1593679222)
Leitende Psychologin
Klinische Neuropsychologin
Psychologische Psychotherapeutin
Dr. Claudia Grubich
![](/de/_images/AP_Aerzte/pkb_psychologin_Ueck-Anne.jpg?m=1590420911)
Diplom-Psychologin
Klinische Neuropsychologin GNP
Anne Ueck
![](/de/_images/AP_Aerzte/Andrea_Ferreira_grau_web.jpg?m=1722836032)
Therapeutin
Andrea Matias Ferreira
![](/de/_images/AP_Aerzte/Hoehn_Carolin_grau_web_.jpg?m=1596553393)
Fachliche Leitung Ergotherapie
Carolin Höhn
![](/de/_images/AP_Aerzte/PKB_portrait_360x250_2x_platzhalter.jpg?m=1620386738)
Logopädie
Victoria Uffelmann
![](/de/_images/AP_Aerzte/PKB_W_Mueller-Susanne_NeurologischeFruehReha.jpg?m=1592577647)
Stationsleitung
Susanne Müller
![](/de/_images/AP_Aerzte/Hynitzsch_Peggy_019_grau_web_(1).jpg?m=1689319312)
Sozialarbeiterin
Peggy Hynitzsch
![](/de/_images/AP_Aerzte/PKB_W_portrait_jacobi_024.jpg?m=1592577865)
Sekretariat
Ulrike Jacobi
Für Angehörige
-
Wie geht es weiter?
Die Frührehabilitation in der Park-Klinik Weißensee betreut Patienten mit noch großem Hilfsbedarf. Die Bewertung erfolgt nach dem sogenannten Frühreha-Barthel-Index (-325 bis +100 Punkte). Unsere Station behandelt Patienten der Phase B, also mit einem Frühreha-Barthel-Index unter 30 Punkten. Sobald sich der Patient der oberen Grenze annähert, wird bei der Krankenkasse die Verlegung in eine Rehabilitationseinrichtung der Phase C beantragt. Die Wartezeiten für einen weiterführenden Reha-Platz betragen zwischen zwei und vier Wochen, die Verlegung kann aber auch – je nach Bettenkapazität – sehr kurzfristig erfolgen. Die Klinik wird durch die Krankenkasse bzw. nach Verfügbarkeit bestimmt.
-
Bitte mitbringen!
Wir freuen uns, wenn unsere Patienten geeignete Kleidung von zu Hause dabei haben. Hierzu zählen eine lockere Hose (z.B. Jogginghose), T-Shirts und feste Schuhe. Bitte denken Sie ggf. auch an Brillen und Hörgeräte. Gerne spielen wir unseren Patienten ihre Lieblingsmusik vor. Sie können einen CD-Player mit CDs oder einen MP3-Player mitbringen. Wir weisen jedoch ausdrücklich darauf hin, dass wir nicht für diese haften können. Auf das Mitbringen wertvoller Geräte (z.B. Notebook, Tablet) sollte daher verzichtet werden. Fotos sind willkommen und können gerne an der Magnetwand befestigt werden.
-
Essen
Bitte beachten Sie: Viele neurologische Erkrankungen führen zu einer (oft vorübergehenden) Schluckstörung. Neben dem Patientenbett ist die geeignete Kost für Ihren Angehörigen vermerkt. Bitte beachten Sie diese, falls Sie etwas zum Essen mitbringen wollen. Unsicher? Fragen Sie uns!
-
Besuchszeiten
Täglich ab 16.00 Uhr können Sie Ihren Angehörigen besuchen. Vorher finden Therapien statt, auf die sich der Patient konzentrieren sollte. Wenn Sie als Angehöriger bei einer bestimmten Therapie dabei sein möchten, geben Sie uns Bescheid! Wir besprechen es mit dem zuständigen Therapeuten.
-
Therapeutische Pflege
Unsere Pflegekräfte führen eine therapeutisch aktivierende Pflege durch. Die vorhandenen Ressourcen werden genutzt, um den Patienten aktiv beim Waschen, Anziehen, Essen etc. einzubeziehen. Ihm jede Aktivität abzunehmen wäre nicht im Sinne der Rehabilitation. Haben Sie dazu Fragen? Unser Pflegeteam gibt Ihnen gerne Auskunft.
![](/de/_images/Medizin/PKB_W_fruehrehibilation_P1020068.jpg?m=1583151106)
Sprechzeiten & Termine
Ärztliche Angehörigensprechstunde
Montag und Donnerstag
15.00 – 16.00 Uhr
Sekretariat: Ulrike Jacobi
Tel. +49 (0)30 9628-3713
E-Mail
3. Etage, Raum 3b22
Sprechstunde Neuropsychologie
Dr. Claudia Grubich
Montag
15.00 – 15.30 Uhr
Tel. +49 (0)30 9628-48312
E-Mail
3. Etage, Raum 3b22
Sprechstunde Neuropsychologie
Anne Ueck
Dienstag
15.00 – 15. 30 Uhr
Tel. +49 (0)30 9628-48314
E-Mail
3. Etage, Raum 3b22
Stationen
Die Station der neurologischen Frührehabilitation, mit 20 Betten inkl. 4 Betten für Beatmungsentwöhnung, befindet sich in hellen, ruhigen Räumen im Erdgeschoss und bietet einen freien Blick auf den Park.
So finden Sie zu uns
- Station für neurologische Frührehabilitation: Erdgeschoss, am Ende des Hauptgangs
- Sekretariat der Neurologie: 3. Etage, Raum 3b22
Zentral in Berlin: unsere Frührehabilitation der Neurologie
Die neurologische Frührehabilitation unseres Berliner Krankenhauses befindet sich zentral in Weißensee – umgeben von den Stadtteilen Prenzlauer Berg, Heinersdorf, Pankow, Lichtenberg, Hohenschönhausen und Malchow. So können wir vielen Patientinnen und Patienten eine wohnortnahe Reha ermöglichen. Außerdem bieten wir eine ambulante Pflege in Berlin sowie eine schmerztherapeutische Unterstützung in Berlin an. Gemeinsam mit unserem Verbundpartner, dem Krankenhaus in Charlottenburg, verfügen wir über ein breites Spektrum an Diagnose- und Therapiemethoden.
Veranstaltungen & Stellenangebote
Veranstaltung
Parkinson-Café
Donnerstag 20.03.2025, 16.00 Uhr
Park-Klinik Weißensee, Schönstraße 80, 13086 Berlin, Casino im UG
Stellenangebot
OTA Operationstechnischer Assistent / OP-Pflegefachkraft (m/w/d) - Willkommensprämie bis zu 8.000 €
Standort: Park-Klinik Weißensee, Schönstr. 80, 13086 Berlin
Umfang: in Teilzeit- oder Vollzeitbeschäftigung
Eintrittstermin: zum nächstmöglichen Zeitpunkt
21.06.2024