Im Notfall
Gynäkologisches Krebszentrum

Über uns
Die Diagnose Krebs eines Genitalorgans ist ein Schicksalsschlag und verändert Ihr bisheriges Leben unerwartet. Diese Erkrankung stellt Sie vor ungeahnte Herausforderungen. Fragen und Angst beherrschen Sie und Ihre Lieben. Wir sind uns dieser besonderen Umstände bewusst und können Ihnen in dieser Lebenssituation mit unserer umfassenden Erfahrung und unserem Wissen helfen.
Im Zentrum aller unserer Bemühungen stehen Sie als Patientin. In individuellen Gesprächen und Untersuchungen diagnostizieren wir den Stand der Erkrankung und in Folge entwerfen wir gemeinsam maßgeschneiderte, an Sie und das Stadium ihrer Erkrankung angepasste Behandlungspläne. Die Behandlung erfolgt auf höchstem Qualitätsniveau und unter Beachtung aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse. Hierzu arbeitet das Team der Gynäkologie interdisziplinär mit Radiologen, Pathologen, Strahlentherapeuten und internistischen Onkologen in Tumorkonferenzen zusammen.

Schwerpunkte
-
Behandlungsspektrum
Jede Krebserkrankung ist individuell, sie hat ein individuelles Stadium und die Diagnostik und Therapie muss an individuelle Lebensumstände angepasst werden. Sie finden im folgenden einen kleinen Auszug unserer diagnostisch-/therapeutischen Möglichkeiten. Sollte Ihre Erkrankung oder Ihr Therapiewunsch hier nicht aufgeführt sein, zögern Sie nicht uns anzusprechen.
- Diagnostik von Erkrankungen der Eierstöcke, der Gebärmutter, der Vulva und Vagina: Kolposkopie, Ultraschall, CT, MRT, PET-CT, histologische Sicherung durch Biopsien
- Interdisziplinäre Tumorkonferenz: regelmäßige fallbezogene Beratungen der Behandlungspartner
- Ausführliche gemeinsame Gespräche und Informationen über die Erkrankung und die weitere Vorgehensweise
- Angebot der Zweitmeinung innerhalb von 24 Stunden
- Stadiengerechte operative Therapie gynäkologischer Karzinome (Gebärmutterhalskrebs, Gebärmutterschleimhautkrebs, Eierstockskrebs, Vulva- und Vaginalkarzinom)
- Minimalinvasive Verfahren: laparoskopische Operationen, Wächterlymphknotenverfahren (Sentinelmethode) in Zusammenarbeit mit der Nuklearmedizin
- Laserchirurgie zur narbenfreien Behandlung
- Moderne und leitliniengerechte medikamentöse Therapie der gynäkologischen Karzinome: Chemo-, Antikörper- Immuntherapie
- Moderne und leitliniengerechte Einleitung einer Strahlentherapie mit unseren Kooperationspartnern
- Operative, radiotherapeutische und medikamentöse Therapie bei Rezidiven und Metastasen in Zusammenarbeit mit Strahlentherapie, Chirurgie und Onkologie
- Einleitung einer palliativmedizinischen Betreuung
- stationäre physiotherapeutische Betreuung
- psychoonkologische Betreuung und Begleitung
- sozialmedizinische Betreuung und Beratung zur Anschlussheilbehandlung sowie zu weiteren sozialmedizinischen Leistungen
- Einbeziehung der Patientinnen in die Therapieentscheidung und Zusammenarbeit mit Patientinnen-Initiativen und Selbsthilfegruppen
- Nachsorgeuntersuchungen
-
Ergänzende Angebote
- Ernährungsberatung
- Hilfe zur Selbsthilfe (monatliches Treffen der Selbsthilfegruppe)
- Seelsorge
- Kosmetikseminar für Patientinnen unter Chemotherapie
- ambulante Physiotherapie im Therapiezentrum an unserer Klinik
Team

Chefarzt

Leitende Oberärztin

Oberarzt

Fachärztin
Dr. med. Pamela Lammert
Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe
Medikamentöse Tumortherapie
Palliativmedizin

Fachärztin
Dr. med. Ute Schilling
Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe
Koordinatorin Gynäkologisches Krebszentrum

Facharzt

Stationsleitung
Irina Schuhmann

Sekretariat
Anja Baunack

Sekretariat
Michaela Klug
Kooperationspartner
- Nuklearmedizin
- Pathologie
- genetische Beratung
- Strahlentherapie
- internistische Onkologen
- niedergelassene Gynäkologen und gynäkologische und internistische Onkologen
- Sanitätshaus
Ihr Aufenthalt
-
Vorstationäre Aufnahme
Zeitnah vor dem geplanten Operationstermin, meist am Vortag des Eingriffs, findet die (ambulante) vorstationäre Aufnahme in der Klinik statt. In der Zentralen Aufnahme (Hauptgang im Erdgeschoss) können Sie die Aufnahmeformalitäten erledigen. Zum Aufnahmegespräch mit Ihrem Pflegeteam gehen Sie auf die entsprechende Station, zur Operations- und Narkoseaufklärung inkl. eventuell noch erforderlicher Untersuchungen ins Diagnostische Zentrum im Erdgeschoss.
-
Operationstag
Die Operation ist normalerweise für den Tag nach der vorstationären Aufnahme geplant. Allerdings können Notfälle und andere unvorhersehbare Ereignisse zu Verzögerungen im Operationsplan führen. Die stationäre Aufnahme erfolgt in der Regel morgens um 07.00 Uhr mit Zimmerzuteilung und anschließender OP-Vorbereitung.
-
Tagesablauf
07.45 – 08.30 Uhr: Ärztliche Visite
Ab 12.00 Uhr: AngehörigengesprächeSpezielle Untersuchungen finden zu individuellen Terminen statt.
-
Entlassungstag
Nach dem Abschlussgespräch mit Ihrem Stationsarzt bzw. Oberarzt erhalten Sie die Entlassungsunterlagen (Entlassungsbrief, Anweisungsbogen) und eventuell eine CD mit Bildaufnahmen. Um weitere Behandlungsschritte und Folgebehandlungen haben wir uns für Sie bereits gekümmert. Üblicherweise verlassen unsere Patienten das Krankenhaus zwischen 10.00 und 12.00 Uhr.

Sprechzeiten & Termine
Oberarztsprechstunde
Dienstag
09.00 – 13.00 Uhr
Sekretariat: Anja Baunack/Michaela Klug
Tel. +49 (0)30 9628-3652
E-Mail
E-Mail
Schönstr. 80, Erdgeschoss, Diagnostikzentrum
Onkologische Sprechstunde
Freitag
12.30 – 15.00 Uhr
und nach Vereinbarung
Sekretariat: Anja Baunack/Michaela Klug
Tel. +49 (0)30 9628-3652
E-Mail
E-Mail
Schönstr. 80, Erdgeschoss, Diagnostikzentrum
Stationen
Station: 1d
Interdisziplinäre Privatstation (Wahlleistungen): 3d
So finden Sie zu uns
- Gynäkologische Station (1d): 1. Etage
- Interdisziplinäre Privatstation (3d): 3. Etage
- Intensiv-, Überwachungs- und Aufnahmestation: Erdgeschoss
- Diagnostikzentrum (Sprechstundenbereiche, Untersuchungen, Funktionsbereiche): Erdgeschoss
- Sekretariat der Abteilung Gynäkologie: 3. Etage, blauer Bereich, Raum 3b40