Im Notfall
Abteilung für Gynäkologie in Weißensee

Über unsere Abteilung für Gynäkologie in Weißensee
Die Abteilung für Gynäkologie in der Park-Klinik Weißensee bietet die gesamte Diagnostik und Therapie der gutartigen und bösartigen Erkrankungen der Brust und der Genitalregion, Krebsvorstufen sowie die Urogynäkologie. In Berlin behandeln und diagnostizieren wir zudem Erkrankungen der Geschlechtsorgane sowie Gebärmutter-Myome. Im Zentrum unseres Handelns steht dabei immer unsere Patientin mit ihren Wünschen und Nöten. Unsere Fachabteilung für Frauenheilkunde verfügt über die Voraussetzungen einer modernen Gynäkologie-Klinik in Berlin mit hervorragendem Service. Jährlich führen wir an unserem Standort Weißensee ca. 1.800 kleinere und größere operative Eingriffe sowohl stationär als auch ambulant durch. Durch unsere Expertise sowie die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit anderen Fachabteilungen, leistet unsere Klinik für Gynäkologie in Berlin einen wichtigen Beitrag zur Versorgung von Patientinnen im Großraum Berlin-Brandenburg.

Die Schwerpunkte der gynäkologischen Klinik in Berlin-Weißensee
Der Behandlungsschwerpunkt der Abteilung für Gynäkologie in unserem Krankenhaus in Weißensee liegt auf den mikroskopischen und endoskopischen Operationsverfahren. Patientinnen mit gynäkologischen Krebserkrankungen werden in unserem gynäkologischen Krebszentrum von einem spezialisierten Team betreut, die maßgeschneiderte Therapie steht im Vordergrund. In unserer Endometriose-Sprechstunde im Endometriose-Zentrum Berlin beraten wir Patientinnen mit Verdacht auf Endometriose, übernehmen die Diagnostik und erarbeiten einen Behandlungsplan. Bei Verdacht auf Knoten oder bei behandlungsbedürftigen Erkrankungen der Brust bieten wir die Brustsprechstunde mit kurzfristiger Terminvergabe in unserem Brustzentrum an. In unserem Krankenhaus in Berlin mit Gynäkologie behandeln wir Patientinnen aus ganz Berlin. Erfahren Sie hier mehr zu unseren Schwerpunkten.
-
Brusterkrankungen
Ein interdisziplinäres Team aus Gynäkologen, Radiologen, Pathologen und Plastischen Chirurgen befasst sich mit der Diagnostik, Therapie und Nachsorge von Brusterkrankungen. Unsere Patientinnen beraten wir im Rahmen unserer Brustsprechstunde. In der interdisziplinären Tumorkonferenz wird der Diagnose- und Behandlungsplan für jede Patientin besprochen. Zur Einschätzung eines Brusttumors wird Gewebe durch eine Biopsie in lokaler Betäubung entnommen. Das Ergebnis der Untersuchung erfahren Sie innerhalb von zwei Tagen. Hier finden Sie weitere Informationen zum Brustzentrum in Berlin Weißensee.
-
Gyn. Krebserkrankungen
Die Abteilung Gynäkologie der Park-Klinik Weißensee versteht sich als Ihr gynäkologisches Krebszentrum in Ihrer Nähe. Die patientenzentrierte Behandlung erfolgt maßgeschneidert für die individuelle Erkrankungssituation und analog der Vorgaben der Deutschen Krebsgesellschaft an fachliche Anforderungen. Wir garantieren unseren Patientinnen eine interdisziplinäre Behandlung auf höchstem wissenschaftlichen Niveau anhand spezieller Richt- und Leitlinien für gynäkologische Krebserkrankungen. Hier finden Sie weitere Informationen zum Gynäkologischen Krebszentrum in Weißensee.
-
Endometriose
Individuelle Endometriose Behandlung trifft fachübergreifende Expertise
Was ist Endometriose?
Nach Schätzungen leiden bis zu 10% aller Frauen an Endometriose. Jährlich wird bei mehr als 40.000 Frauen die Erkrankung neu diagnostiziert.Endometriose ist eine chronische, aber gutartige Erkrankung der Frau, bei der sich versprengte Gebärmutterschleimhaut in Form von oft nur wenige Millimeter kleinen Herden im Bauchraum findet. Diese unterliegen, wie auch die Schleimhaut in der Gebärmutter dem hormonellen Zyklus, der durch die Eierstöcke vorgegeben wird. Die Endometrioseherde befinden sich am häufigsten im kleinen Becken und siedeln sich dort am Bauchfell an. Hierbei können auch Organe wie zum Beispiel die Blase, Eileiter und Eierstöcke, die Harnleiter, der Darm und die Scheide betroffen sein.
Eine Sonderform der Endometriose ist die Adenomyose, bei der es zu einem Einwachsen der Gebärmutterschleimhaut in die Gebärmuttermuskulatur kommt. Seltener findet sich Endometriose auch im Oberbauch oder in der Bauchdecke nach vorangegangen Operationen, zum Beispiel nach einem Kaiserschnitt. Endometriose außerhalb des Bauchraums ist sehr selten.
Endometriose schränkt den Alltag und die Lebensqualität ein durch:
- Sehr starke Schmerzen um den Zeitraum der Periode
- Schmerzen beim Geschlechtsverkehr
- Einen geblähten Bauch und Stuhlunregelmäßigkeiten bis hin zu Schmerzen beim Stuhlgang und Blutungen über den Darm bei der Periode
- Schmerzen beim Wasserlassen oder häufiger Harndrang
- Chronische Unterbauchschmerzen
- Unerfüllter Kinderwunsch
Die Diagnostik der Endometriose ist dadurch erschwert, dass sie in der routinemäßigen gynäkologischen Untersuchung häufig nicht zu erkennen ist.
Behandlung der Endometriose
Da die Ursache der Erkrankung bisher nicht bekannt ist, gibt es keine gegen die Ursache der Erkrankung gerichtete Behandlung. Die Beschwerden der Endometriose jedoch können heute wirkungsvoll und mit dauerhaftem Erfolg behandelt werden. Gleiches gilt für den unerfüllten Kinderwunsch.Neben Medikamentösen Therapien wenden wir je nach Indikation minimal-invasive Operationen sowie komplementäre Therapieoptionen an.
Nichtoperative Behandlungsmöglichkeiten sind Schmerzmittel und Hormone. Bei einer Bauchspiegelung werden auch kleinste Endometrioseherde entdeckt und können vollständig entfernt werden. Auch alternative Ansätze ergänzen die Therapie, z.B. Physikalische Maßnahmen, Naturheilverfahren, Akupunktur und Autogenes Training sowie meditative Techniken. Weitere Ansätze, wie entzündungshemmende Nahrungsergänzung und TCM werden auch in unserer Klinik angewendet.
Wenn Sie nicht sicher sind ob Sie Endometriose haben oder weitere Informationen über mögliche Therapiemöglichkeiten bei Endometriose wünschen, können Sie sich in unserer Endometriose-Sprechstunde unserer Abteilung beraten lassen.
-
Myom-Zentrum
Was sind Gebärmutter-Myome?
Myome sind gutartige Muskelknoten in der Gebärmutter oder näheren Umgebung. Sie können zwischen 9-10 cm groß werden und verursachen bei 20–50 % der Frauen Symptome, die unangenehm sein können. Werden Myome nicht behandelt, können sich diese Symptome verstärken.
Symptome von Myomen
- Starke und/ oder verlängerte Menstruationsblutung
- Schmerzen, Druckgefühl oder Schwellung im Bauchbereich
- Häufigeres Wasserlassen als normalerweise
- Verstopfung
- Unfruchtbarkeit
- Schmerzen beim Geschlechtsverkehr
Myom-Therapie in Park-Klinik Weissensee
In unserer Klinik bieten wir Myom-Patientinnen ein breites Spektrum an individuellen Behandlungsmöglichkeiten. Dabei setzen wir auf möglichst minimal invasive, schonende Verfahren. Die Ermittlung der richtigen Myom-Behandlung kann je nach Typ, Beschwerde, Größe und Lage des Myoms unterschiedlich sein. Zu den typischen Behandlungsmethoden gehören:
- Myomektomie (operative Entfernung der Myome), häufig durch minimal invasive Gynäkologische Operationsverfahren
- Transzervikale Radiofrequenzablation der Myome
- Medikamentöse, hormonelle, komplementäre Therapien
- Hysterektomie (operative Entfernung der Gebärmutter oder Gebärmutterkörper)
- Uterusarterienembolisation
Myom-Behandlung mit Radiofrequenzabalation
Mit der Radiofrequenzablation können die meisten Myom-Arten behandelt werden.
Die Methode ist schnittfrei und klinischen Studien zufolge sicher und wirksam für die Behandlung symptomatischer Myome. Die einzelnen Myome werden dabei mit Hilfe eines intrauterinen (in der Gebärmutter befindlichen) Ultraschalls ausfindig gemacht und angesteuert. Durch Abgabe von Radiofrequenzenergie werden die Myome geschrumpft, wodurch sich langfristig die Symptome reduzieren.
Da die Myome vom Inneren der Gebärmutter aus behandelt werden, sind keine Einschnitte im Bauchbereich und auch kein Durchtrennen oder operatives Entfernen von Gewebe erforderlich. Die Gebärmutter bleibt erhalten und die Möglichkeit einer Schwangerschaft wird nicht ausgeschlossen.
Ihre Myom-Therapie in unserer Klinik
Wenn bei Ihnen Myome diagnostiziert wurden, kommen Sie gern mit Ihrer Überweisung zu uns. Wir klären Sie über die Vor- und Nachteile sowie Risiken der einzelnen Behandlungsmethoden auf und erstellen dann für Sie ein individuelles Therapiekonzept.
Einen Termin für die Sprechstunde vereinbaren Sie bitte telefonisch unter Tel:030 9628 3652 oder per E-Mail unter anja.baunack@parkkliniken.de oder murat.koc@parkkliniken.de
-
Operationsspektrum
Jede Operation ist eine sehr besondere Situation im Leben. Zur Vorbereitung gehört eine gründliche Untersuchung und Diagnostik, um die Notwendigkeit des Eingriffs zu bestätigen. Jede Operation wird in unserem Haus in ruhiger Atmosphäre mit Ihnen vorbereitet und besprochen. Wir erklären Ihnen ausführlich das Für und Wider der einzelnen Therapieoptionen und finden gemeinsam die optimale Therapie für Sie. Im Anschluss findet die Operation in unseren OP-Sälen auf dem höchsten qualitativen Niveau und auf dem aktuellen Stand der Kunst statt. Im Folgenden finden Sie eine kleine Auswahl an möglichen und gängigen Standardoperationen in unserer Klinik. Sollte Ihre individuelle Therapie hier nicht aufgeführt sein, zögern Sie nicht uns zu kontaktieren. Wir können Ihnen sicher weiterhelfen.
Ambulante Operationen (Auswahl):
- Kürettagen
- Diagnostische und operative Hysteroskopien z.B. zur Myomentfernung
- Sterilitätsdiagnostik per Laparoskopie und Hysteroskopie
- Muttermundsschonende Exzisionen bei Gebärmutterhalskrebsvorstufen
- Laseroperationen
Stationäre Operationen (Auswahl):- Laparoskopien z.B. zur Therapie der Endometriose, Eileiterschwangerschaften etc.
- Laparoskopische Gebärmutterentfernungen TLH und LASH
- Gebärmutterentfernung per Bauchschnitt nur nach kritischer Prüfung der Notwendigkeit
- Vaginale Gebärmutterentfernungen ohne sichtbare Narben
- Laparoskopische Myomentfernungen
- Laparoskopische Diagnostik und Therapie von Zysten/Tumoren im Bereich der Eierstöcke/Eileiter/kleines Becken
- Senkungskorrekturen bei Gebärmuttervorfall auch durch Einsatz künstlicher Netze laparoskopisch, vaginal, auch kombiniert
- Therapie der Inkontinenz z.B. TVT
- Endometriumablationen zur dauerhaften Vermeidung von überstarken Blutungen
- Laparoskopische Stagingoperationen bei Karzinomen
- Wächterlymphknotendiagnostik
- Radikale Gebärmutterentfernungen bei Karzinomen
- Vulvektomien bei Karzinomen mit Schwerpunkt auf der kosmetischen Rekonstruktion auch mittels Lappenplastiken
- Zytoreduktive Radikaloperationen bei Eierstockskrebs in interdisziplinärer Zusammenarbeit mit der Visceralchirurgie
- Laserresektionen an Vulva und Vagina zur Therapie von Krebsvorstufen und kleinen Karzinomen mit narbenfreier Heilung
-
Spektrum behandelter Erkrankungen (Auswahl)
Erkrankungen im Bereich der Genitalorgane belasten Sie als Patientin stark, vor allem wenn eine Operation nötig ist. Besonders die Diagnose einer bösartigen Erkrankung verändert Ihr bisheriges, gewohntes Leben schlagartig und stellt Sie vor ungeahnte Herausforderungen. Wir sind uns dieser Ausnahmesituation in Ihrem Leben bewusst und stehen Ihnen mit all unserem Können und unserer umfassenden Erfahrung zur Seite. Wir helfen Ihnen in dieser schweren Zeit und finden gemeinsam die passende Therapie für Sie. Im Anschluss finden Sie eine kleine Auswahl an häufigen Erkrankungen, welche durch uns täglich diagnostiziert und behandelt werden. Sollte Ihre individuelle Erkrankung hier nicht aufgeführt sein, zögern Sie nicht uns zu kontaktieren. Wir können Ihnen sicher weiterhelfen.
- Brusterkrankungen und Mammakarzinom einschließlich rekonstruktiver und kosmetischer Operationsverfahren
- Blutungsanomalien der Gebärmutter
- Gutartige Erkrankungen der Gebärmutter, Schwerpunkt der minimalinvasiven Chirurgie, wenn möglich Vermeidung von sichtbaren Operationsnarben
- Beckenbodenschwäche (Senkungsleiden)
- Unfreiwilliger Urinabgang (Harninkontinenz)
- Akute und chronische Schmerzen im Unterbauch
- Umfassende Therapie der Endometriose (versprengte Gebärmutterschleimhaut)
- Sterilitätsursachen
- Krebsvorstufen der Vulva und Vagina mit Schwerpunkt auf narbenfreien Therapien und damit vollständiger Erhaltung der Kosmetik und Funktion durch Einsatz eines Lasers
- Krebsvorstufen am Muttermund mit schonenden Exzisionstechniken ohne Beeinträchtigung eines möglichen Kinderwunsches oder Frühgeburtsrisiko
- Vulvakarzinome mit dem Ziel der vollständigen kosmetischen Rekonstruktion ohne Funktionsverlust z.B. durch Einsatz von Lappenplastiken + Wächterlymphknotenentfernung
- Vaginakarzinome mit dem Ziel des vollständigen Funktionserhalts z.B. durch Einsatz eines Lasers
- Gebärmutterhalskrebstherapie auch in der Situation des Kinderwunsches durch Kombination laparoskopischer und offener Verfahren + Wächterlymphknotenentfernung
- Gebärmutterkrebs mit dem Schwerpunkt der minimalinvasiven Therapie + Wächterlymphknotenentfernung
- Eierstockskrebs mit dem Ziel der vollständigen Entfernung und dem Einsatz multivisceraler, zytoreduktiver Operationsverfahren
- Stadiengerechter Einsatz von Chemotherapien, Antikörpertherapien, Immuntherapien zur Behandlung aller gynäkologischen Karzinome
-
Minimalinvasive Eingriffe
Endoskopie (Laparoskopie/Bauchspiegelung) ist der Überbegriff für minimalinvasive Operationstechniken (MIC). Wir erfüllen den MIC II Standard.
Nachdem CO2-Gas in die Bauchhöhle geleitet wurde, werden unter Vollnarkose durch kleine Einstiche am Nabel sowie im Unterbauch die feinen Operationsinstrumente und eine hochauflösende Kamera eingebracht. Nach minimalinvasiven Operationen sind postoperative Schmerzen deutlich geringer und die Erholungsphase sowie der stationäre Aufenthalt fallen kürzer aus. Sie stellen unseren Hausstandard in der Therapie gutartiger Erkrankungen dar.
Im Folgenden finden Sie eine kleine Auswahl an möglichen und gängigen endoskopischen Operationen in unserer Klinik. Sollte Ihre individuelle Therapie hier nicht aufgeführt sein, zögern Sie nicht uns zu kontaktieren. Wir können Ihnen sicher weiterhelfen.
Endoskopische Eingriffe im Bereich der Gebärmutterhöhle
- Beurteilung der Gebärmutterhöhle vor einer Ausschabung
- Abtragung der Gebärmutterschleimhaut (Endometrium)
- Verödung der Gebärmutterschleimhaut (Endometriumablation)
- Abtragung / Entfernung von Polypen / Myomen / Tumoren
- Abtragung und Entfernung von Fehlbildungen (Septen/Synechien)
Endoskopische Eingriffe im Bereich des kleinen Beckens- Abklärung von Unterbauchschmerzen
- Sterilitätsdiagnostik und Behandlung bei Kinderwunsch (u.a. Chromopertubation)
- Sterilisation
- Probeentnahmen bei unklaren Befunden im Bauchraum
- Therapie bei Eileiterschwangerschaft
- Lösen von Verwachsungen (Adhäsionen)
- Endometriosebehandlung
- Myomentfernung
- Gebärmutterentfernung entweder im Ganzen oder nur des Gebärmutterkörpers mit Erhalt des Muttermunds zur Stabilisierung des Beckenbodens
- Stagingverfahren, d.h. Diagnostik der Ausbreitung eines Krebses des Muttermunds oder des Gebärmutterkörpers unter anderem mit Entfernung der Wächterlymphknoten oder aller notwendigen Lymphknoten des kleinen Beckens bzw. entlang der Hauptschlagader
-
Urogynäkologie
Harninkontinenzstörungen und Senkungsbeschwerden der Geschlechtsorgane können zu einem Problem werden, das Frauen jeder Altersgruppe in ihren Alltagsaktivitäten stark belastet. In unserer urogynäkologischen Sprechstunde an der Park-Klinik Weißensee nehmen wir uns Zeit für die Probleme und Fragen unserer Patientinnen. Zur Therapie von Beckenbodenschwäche und Harninkontinenz setzen wir medikamentöse, physikalische, physiotherapeutische sowie operative Behandlungsmethoden ein. Unsere Fachabteilung ist, im Verbund mit anderen Fachdisziplinen, Mitglied im Berliner Beckenboden-Zentrum.
Das Team der Gynäkologie-Abteilung in Weißensee
Im Fachbereich für Gynäkologie im Krankenhaus Berlin-Weißensee werden Sie von diesen Frauenärzten und Gynäkologinnen in Weißensee behandelt. Das erfahrene medizinische Fachpersonal betreut Sie fürsorglich während Ihres Aufenthalts.
.jpg?m=1689318505)
Chefarzt

Leitender Oberarzt

Oberarzt

Oberarzt

Oberarzt

Facharzt

Stationsleitung 1d
Irina Schuhmann

Sekretariat
Anja Baunack

Sekretariat
Michaela Klug
Aus- und Weiterbildung
Studenten
PJ-Studenten der Charité
Famulaturen
Weiterbildungsermächtigung
Ihr Aufenthalt in der Abteilung für Gynäkologie in Weißensee
Ein Aufenthalt im Krankenhaus ist für die meisten Menschen nicht alltäglich. Daher stellen wir hier dar, wie sich Ihre Zeit in unserer gynäkologischen Abteilung in Weißensee voraussichtlich gestalten wird:
-
Vorstationäre Aufnahme
Zeitnah vor dem geplanten Operationstermin, meist am Vortag des Eingriffs, findet die (ambulante) vorstationäre Aufnahme in der Klinik statt. In der Zentralen Aufnahme (im Erdgeschoss) können Sie die Aufnahmeformalitäten erledigen. Zum Aufnahmegespräch mit Ihrem Pflegeteam gehen Sie auf die entsprechende Station, zur abschließenden Operations- und Narkoseaufklärung inkl. eventuell noch erforderlicher Untersuchungen ins Diagnostikzentrum im Erdgeschoss.
-
Operationstag
Die Operation ist normalerweise für den Tag nach der vorstationären Aufnahme geplant. Allerdings können Notfälle und andere unvorhersehbare Ereignisse zu Verzögerungen im Operationsplan führen. Die stationäre Aufnahme erfolgt in der Regel morgens um 07.00 Uhr mit Zimmerzuteilung und anschließender OP-Vorbereitung.
-
Tagesablauf
07.45 – 08.30 Uhr: Ärztliche Visite
Ab 12.00 Uhr: AngehörigengesprächeSpezielle Untersuchungen finden zu individuellen Terminen statt.
-
Entlassungstag
Nach dem Abschlussgespräch mit Ihrem Stationsarzt bzw. Oberarzt erhalten Sie die Entlassungsunterlagen (Entlassungsbrief, Anweisungsbogen) und eventuell eine CD mit Bildaufnahmen. Gegebenenfalls sind schon im Anschluss weitere Behandlungsschritte und Folgebehandlungen eingeplant. Üblicherweise verlassen unsere Patienten das Krankenhaus zwischen 10.00 und 12.00 Uhr.
Mitten in Berlin: unsere Abteilung für Gynäkologie in Weißensee
Standort unserer gynäkologischen Praxis in Berlin ist die Schönstraße in Berlin-Weißensee — gut erreichbar und ruhig gelegen zwischen den Stadtteilen Prenzlauer Berg, Heinersdorf, Pankow, Lichtenberg, Hohenschönhausen und Malchow. Per Auto erreichen Sie die Abteilung für Gynäkologie Weißensee über die Berliner Allee. Gemeinsam mit unserem Krankenhaus mit Gynäkologie in Berlin-Charlottenburg stellen wir ein umfassendes diagnostisches und therapeutisches Angebot zur Verfügung, welches Patientinnen aus Berlin und Brandenburg zugutekommt.
Sprechzeiten & Termine
Chefarztsprechstunde
Privat- und
Zweitmeinung
Dr. (TR) Murat Koc
Montag
08.00 - 17.00 Uhr
Tel. +49 (0)30 9628-3652
Fax +49 (0)30 9628-3655
E-Mail
Endometriose und Myom-Sprechstunde
Dr. (TR) Murat Koc
Dr. med. Pamela Lammert
Dr. med. Costas Tziouvas
Montag
08.00 - 12.30 Uhr
Dienstag
13.00 - 15.00 Uhr
Mittwoch
14.00 - 17.00 Uhr
Tel. +49 (0)30 9628-3652
Fax +49 (0)30 9628-3655
E-Mail
Gynäkologisch-Onkologische Sprechstunde
Dr. (TR) Murat Koc
Dr. med. Pamela Lammert
Dr. (TR) Ehad Gökce
Dr. med. Costas Tziouvas
Montag - Donnerstag
08.00 - 14.00 Uhr
Tel. +49 (0)30 9628-3652
Fax +49 (0)30 9628-3655
E-Mail
Brustsprechstunde
Dr. (TR) Murat Koc
Dr. (TR) Ehad Gökce
Dr. Mohamed Elessawy
Dr. Dr. Costas Tziouvas
Montag
08.00 - 17.00 Uhr
Dienstag
9.30 - 15.00 Uhr
Tel. +49 (0)30 9628-3652
Fax +49 (0)30 9628-3655
E-Mail
Diagnostikzentrum, Schönstr. 80, Erdgeschoss
Urogynäkologische Sprechstunde
Manfred Späker
Dr. med. Philipp Sebastian Kyek
Mittwoch
08.30 – 14.00 Uhr
Diagnostikzentrum, Erdgeschoss
Oberarztsprechstunde Onkologie
Donnerstag
08.30 – 14.00 Uhr
Sekretariat Anja Baunack
Tel. +49 (0)30 9628-3652
E-Mail
Sprechstunde
für ambulante Operationen und
vorstationäre Sprechstunde
Dr. med. Costas Tziouva
Dienstag
08.30 – 14.00 Uhr
Mittwoch
09.30 – 14.00 Uhr
Freitag
13.00 – 14.00 Uhr
Stationen
Station: 1d
Interdisziplinäre Privatstation (Wahlleistungen): 3d
So finden Sie zu uns
- Gynäkologische Station (1d): 1. Etage
- Interdisziplinäre Privatstation (3d): 3. Etage
- Intensiv-, Überwachungs- und Aufnahmestation: Erdgeschoss
- Sekretariat der Gynäkologie: 3. Etage, blauer Bereich, Raum 3b40