Im Notfall
Bauchzentrum

Über uns
Im Bauchzentrum der Park-Klinik Weißensee werden Patienten mit Beschwerden im Bauchraum interdisziplinär – von Internisten, Chirurgen und Radiologen – fachübergreifend betreut. Unsere Patienten bleiben vom ersten Tag an auf derselben Station, die verantwortlichen Ärzte und Pflegekräfte des Bauchzentrums begleiten sie von der Aufnahme bis zur Entlassung. Auf diese Weise werden der zeitliche Ablauf von Diagnose und Behandlung optimiert sowie Doppeluntersuchungen vermieden, der stationäre Aufenthalt wird verkürzt und das bestmögliche Behandlungsergebnis erreicht.
Schwerpunkte
Operative oder endoskopische Untersuchung und Behandlung von:
- Tumoren des Magens, Darms, der Speiseröhre, Leber, Gallenwege und Bauchspeicheldrüse
- Erkrankungen der Leber- und Bauchspeicheldrüse
- Erkrankungen von Anus und Enddarm
- Erkrankungen der Speiseröhre
- Gallensteinleiden
- Reizdarm, Reizmagen, chronische Verstopfung, Inkontinenz
- chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (Morbus Crohn, Colitis ulcerosa)
Team

Leiter des Bauchzentrums
Dr. med. Utz Schernikau
Leiter des Bauchzentrums und Leiter des zertifizierten Darmkrebszentrums
Facharzt für Allgemeine Chirurgie
Facharzt für Viszeralchirurgie
Fachkunde Chirurgische Endoskopie
Zertifizierter Prüfarzt

Chefarzt Allgemein-, viszeral- & minimalinvasive Chirurgie

Chefarzt Innere Medizin I – Gastroenterologie-Onkologie
Prof. Dr. med. Mathias Strowski, FEBGH
Facharzt für Innere Medizin, Gastroenterologie (FEBGH)
Zusatzbezeichnungen: Diabetologie, Proktologie, Medikamentöse Tumortherapie

Chefarzt Bildgebende Diagnostik
Dr. med. Eike Fuhrmann

Oberärztin Innere Medizin I – Gastroenterologie-Onkologie

Psychotherapeutin
Dr. Ulrike Weyrauch

Stationsleitung 1a
Sylvia Petznick

Sekretariat
Mandy Henning-Kovan
Ihr Aufenthalt
-
Vorstationäre Aufnahme
Zeitnah vor der geplanten Untersuchung oder dem Operationstermin, oft am Vortag des Eingriffs, findet die (ambulante) vorstationäre Aufnahme in der Klinik statt. In der Zentralen Aufnahme können Sie die Aufnahmeformalitäten erledigen. Zum Aufnahmegespräch mit Ihrem Pflegeteam gehen Sie auf die entsprechende Station, zur Operations- und Narkoseaufklärung inkl. eventuell noch erforderlicher Untersuchungen ins Diagnostische Zentrum im Erdgeschoss.
-
Intervention (z.B. Operation oder Endoskopie)
Die Operation ist häufig für den Tag nach der vorstationären Aufnahme geplant. Eine Intervention wie z.B. eine Endoskopie findet zumeist am selben Tag statt. Allerdings können Notfälle und andere unvorhersehbare Ereignisse zu Verzögerungen in der Planung führen. Die stationäre Aufnahme erfolgt in der Regel morgens um 07.00 Uhr mit Zimmerzuteilung und anschließender OP-Vorbereitung.
-
Tagesablauf
08.00 – 09.00 Uhr: Ärztliche Visite
Ab 12.00 Uhr: AngehörigengesprächeSpezielle Untersuchungen finden zu individuellen Terminen statt.
-
Entlassungstag
Nach dem Abschlussgespräch mit Ihrem Stationsarzt bzw. Oberarzt erhalten Sie die Entlassungsunterlagen (Entlassungsbrief, Anweisungsbogen und Medikamentenplan) und eventuell eine CD mit Bildaufnahmen. Um weitere Behandlungsschritte und Folgebehandlungen haben wir uns bereits für Sie gekümmert. Üblicherweise verlassen unsere Patienten das Krankenhaus zwischen 10.00 und 12.00 Uhr.

Sprechzeiten & Termine
Sprechstunde Bauchzentrum
(Chirurgische Patienten)
Donnerstag
13.00 – 15.00 Uhr
Nach Anmeldung
Diagnostikzentrum, Erdgeschoss
Sprechstunde Bauchzentrum
(Internistische Patienten)
Montag
13.30 – 15.00 Uhr
Nach Anmeldung
Diagnostikzentrum, Erdgeschoss
Stationen
Station: 1a
Interdisziplinäre Privatstation (Wahlleistungen): 3d
So finden Sie zu uns
- Interdisziplinäre viszeralmedizinische Station (1a): 1. Etage
- Intensiv-, Überwachungs- und Aufnahmestation: Erdgeschoss
- Diagnostikzentrum (Sprechstundenbereiche, Untersuchungen, Funktionsbereiche): Erdgeschoss
- Sekretariat Bauchzentrum: 3. Etage, Raum 3a42